Das Ökumenische “Fest der Begegnung” zu Pfingsten auf dem Marktplatz muss leider dieses Jahr noch einmal pausieren. Aber es gibt einen kleinen Video-Gruß von den vier Gemeinden aus Wiesdorf mit ganz vielen Bildimpressionen aus den letzten Jahren! Und das alles verbunden mit der Hoffnung, dass wir uns Pfingstmontag 2022 dann alle wieder live treffen können!

Pfingsten steht vor der Tür! Leider schwindet zunehmend das Wissen, was dort eigentlich gefeiert wird. Wie schade…! Denn ohne die Ausgießung des Heiligen Geistes gäbe es keine Kirche, kein verlässliches Erzählen von der Liebe Gottes und letztlich auch kein Weihnachten und Ostern. Da würde doch etwas fehlen – oder?

Im „Gottesdienst anders“ zu Christi Himmel geht um folgende Überlegung: Wenn Christus der biblischen Tradition nach in den Himmel aufgefahren ist und die Welt nun sozusagen von oben betrachtet – was würde ihm mit Blick von dort auf unsere Erde und auf uns auffallen?

 

Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt beginnt der fünftägige ökumenische Kirchentag in Frankfurt, diesmal allerdings schwerpunktmäßig im Netz. Sein Leitwort ist dennoch passend und weise gewählt. Es sind nur zwei Worte, die kurz und prägnant besagen: „Schaut hin!“ Wohin genau …? Hört hin!

 

In der ‘digitalen Abendvesper’ am vergangenen Sonntag sprachen wir über Lieder, die uns besonders wichtig sind. Eines, das auch mir selbst viel bedeutet, wurde mehrfach genannt: ‘Der Mond ist aufgegangen’. Ich finde es anrührend und schön, schlicht und weise. Deshalb habe ich mich ans Klavier gesetzt, um einige Strophen davon aufzunehmen. Sie können es ‘mit mir zusammen’ singen oder auch einfach anhören. Den Text finden Sie/findet Ihr im Evangelischen Gesangbuch (eg) unter der Nummer 482. Er ist aber auch im Internet abrufbar (liederdatenbank.de).

Apropos Gesangbuch: Am Ende dieses Jahrzehnts (also recht bald …) soll ein neues Gesangbuch erscheinen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bietet für alle eine Möglichkeit zur Beteiligung an: Sie/Ihr könnt 5 Lieder benennen, die Sie/Ihr gerne in der neuen Liedersammlung finden würdet. Hier der Link zu dieser Aktion:

https://www.ekd.de/schick-uns-dein-lied-63832.htm

Und, wenn Ihr möchtet, nennt gerne auch mir per Mail Euer Lieblingslied! Ich bin gespannt darauf. Ihr/Euer Kantor Bertold Seitzer

Ein Modewort der letzten Wochen ist das Wort „mütend“. Die Menschen – so heißt es – sind nach den letzten Monaten nicht nur müde, sondern auch wütend. Wut, Ärger, Zorn – das können äußerst starke Gefühle sein. Was tun, wenn diese negativen Gefühle in einem aufsteigen? Der Podcast gibt einige Anregungen, die man ausprobieren kann, um besser mit solchen negativen Gefühlen umzugehen.

 

Im letzten Podcast habe ich gebeten, mir doch zu schreiben, warum ihr in der Kirche bleibt. Ich bin total überwältigt, wie viele geantwortet haben und was es für vielfältige Rückmeldungen gab. Von diesen Rückmeldungen handelt die heutige Folge.

Die Kirchen haben in den letzten Wochen und Monaten viel Kritik einstecken müssen. „Warum trittst du nicht aus der Kirche aus?“ wurde Erik Flügge schon häufiger gefragt. Er nennt fünf Punkte, warum das für ihn im Leben nicht in Frage kommt und er in der Kirche bleibt. Davon handelt die Mittwochsbotschaft.

 

 


Nehmen Sie sich 12 Minuten Zeit für eine musikalische Meditation über ein altes Passionslied mit Vokal-Improvisationen und Orgelmusik von Johann Sebastian Bach. Das Besondere an diesem kurzen Passionskonzert: Die Gesänge entstanden aus dem Stegreif bei der Aufnahme. Es singen Thanh Mai Susann Kieu, Niklas Genschel und Christopher Klassen. Alle drei Sänger*innen waren des öfteren Solisten und Gäste der Stadtkantorei, die in Zeiten ohne Pandemie die “Musik zur Todesstunde Jesu” mitgestaltete. Idee und Orgel: Bertold Seitzer. Noch ein Tipp: Wenn möglich, nehmen Sie dazu Kopfhörer!

Die Frage nach der Auferstehung stellt auch nach kanpp 2000 Jahren so manchen Gläubigen wie Nichtgläubigen vor arge denkerische Probleme. Eine nette Anekdote wird zu diesem Thema über Friedrich den Großen erzählt. Dieser hatte nämlich dazu seine ganz eigene Meinung.