Melden Sie sich jetzt an zur Tagesfahrt nach Andernach mit Besuch des dortigen Geysirs am Donnerstag, den 21. August!

 

Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Gemeindehaus in der Karl-Bosch-Straße. Nach Ankunft in Andernach werden wir erst das Geysir-Museum besuchen, dann mit einem Boot zur Halbinsel Namedyer Werth fahren und anschließend das Naturphänomen des größten Kaltwasser-Geysirs besuchen, dessen Fontäne bis zu 60 Meter in die Höhe schießt.

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant „Villa am Rhein“, das zentrumsnah am idyllischen Rheinufer  liegt. (Die Auswahl der Speisen erfolgt im Bus, dadurch wird Wartezeit im Lokal vermieden).

Der Aufenthalt in Andernach wird abgeschlossen mit einem optionalen Bummel durch die Altstadt von Andernach mit der Möglichkeit der Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten. Um 16:30 Uhr startet schließlich die Rückfahrt nach Leverkusen startet.

 

Für die Teilnahme und aufgrund der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung über das Gemeindebüro nötig:

Tel: 0214-3103857 oder leverkusen-mitte@ekir.de

Anmeldeschluss ist der 5. August 2025, die Zahl der Mitfahrenden ist auf 48 Personen begrenzt. Eine baldige Anmeldung ist ratsam.

 

Die Teilnahmekosten für diesen Ausflug betragen

20,- Euro pro Person.

 

Wenn das Gemeindebüro Sie nach Ihrer Anmeldung auf die Liste der Mitfahrenden gesetzt hat, bitten wir Sie, den Teilnehmendenbeitrag von 20 Euro bis zum 10. August zu überweisen auf das Konto:

Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte
IBAN: DE60 3506 0190 1011 4380 04
KD-Bank Dortmund
Stichwort: Ausflug Andernach

Erst mit Eingang des Geldes ist die Teilnahme gesichert.

 

Für das Vorbereitungs-Team
Bärbel Dittmar / Detlev Prößdorf

 

P.S. Wir danken dem Förderverein der Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte, der diese Fahrt netterweise bezuschusst! .

 

Das Festival der Klänge und Töne bietet fünf Tage im Juni voller bezaubernder Musik mit nicht alltäglichen musikalischen Kombinationen. Sie sind herzlich eingeladen. Karten im Vorverkauf sind in unserem Eine-Welt-Laden zu erwerben.

 

 

 

 

Die Karl-Bosch-Straße wird am 28. Juni zu einer kleinen Bummel-Meile.
Von 14 – 20 Uhr kann verkauft und geshoppt werden. Im Matthäus-Gemeindehaus gibt es Getränke und Snacks, sodass man gemütlich mit einem erfrischendem Getränk das Treiben genießen kann.
Standanmeldung bei Andreas Beljan unter +49 1578 7610933 oder andreas.beljan@ekir.de. Die Standgebühren betragen 10€ pro Meter.

 

Zum Interkulturellen Konzert für Toleranz und Frieden in Leverkusen im Rahmenprogramm „Zukunft braucht Erinnerung“ lädt das Leverkusener Bündnis gegen Antisemitismus in Kooperation mit dem Jungen Theater Leverkusen und dem Rat der Religionen ein.

Alle Chöre und Ensembles mit jüdischem, christlichem und muslimischem Hintergrund aus Leverkusen und Umgebung gestalten dieses Konzert mit jeweils 3-5 Stücke aus ihrem Kultur- bzw. Religionskreis. Die anwesenden Vertreter/innen der unterschiedlichen Religionen sprechen zu Beginn und in den Pausen zwischen den einzelnen Auftritten Segensworte zum Frieden. Zum Abschluss des Konzertabends sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, gemeinsam mit den Chören und Ensembles ein „großes Finale“ zu singen.

Mitwirkende:
Vertreter/innen aus dem Kreise des Leverkusener Rates der Religionen
„V.I.P. – Voices in Peace“, Köln
Kammerchor des Leverkusener Bachchors
The Blue Mountain Singers
Baglama-Duo M&R

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten!

An Pfingstmontag treffen sich um 15 Uhr auf dem Marktplatz hinter der Herz-Jesu-Kirche die christlichen Gemeinden aus Wiesdorf und feiern gemeinsam das Fest der Begegnung. Mit einem von allen Gemeinden gestalteten Open-Air-Gottesdienst. Danach gibt es Kaffee und Kuchen und vielfältige Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Open-Air-Begegnung für Jung und Alt mitten in der Stadt und über alle Gemeinde- und Konfessionsgrenzen hinweg. Als besonderer musikalischer Gast kommt uns Eddi Hünecke besuchen.

Möchten Sie zum Gelingen beitragen und einen Kuchen oder etwas Herzhaftes für das Buffet spenden? Sehr gerne!
Dann bitte kurze Rückmeldung an Pfarrer Prößdorf (0214-41835 / detlev.proessdorf@ekir.de).

Ob ein rotes Kleidungsstück, rote Haare oder roter Lippenstift – am Sonntag sind alles eingeladen, in diesem Pfingstgottesdienst mit Harfenmusik irgendetwas Rotes zu tragen. Konstanze Jarzcik wird auf ihrer Harfe diesen Gottesdienst pfingstlich begleiten, Pfarrer Detlev Prößdorf den Gottesdienst halten. Alle sind herzlich eingeladen!