„Seelsorge: geistlich begleiten.

Miteinander von Mensch zu Mensch“

Der Evangelische Kirchenkreis Lever­kusen bietet einen weiteren Kurs der Seelsorgeausbildung in modularer Form nach den Richtlinien der Evangelischen Kirche im Rhein­land (EKiR) an.

 

Sie richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die Menschen im Krankenhaus; im Altenheim und in Notsituationen des Lebens (Notfallseelsorge) seelsorglich begleiten möchten, sich selbst persönlich und spiritu­ell entwickeln und besser kennen­lernen möchten, ihr Wissen, ihre Zeit und ihren Glauben teilen möchten und neugierig sind, neue Erfahrungen zu machen.

Angeboten wird eine qualifizierte Seelsorge­ausbildung für die Bereiche Kranken­hausseelsorge, Seelsorge für alte Menschen und Notfallseelsorge, bei der Sie Ihre personale, geistliche, kom­munikative und ethische Kompetenz schulen können. Damit erwerben Sie Klarheit und Si­cherheit weit über Ihr ehrenamtliches und berufliches Engagement hinaus.

 

Der Kurs wird ein Jahr mit ca. 15 Stunden monatlich für Schulung, Be­suche, Gespräche und Super­vision umfassen. Start ist der 11. September 2021.

Sie lernen in unmittelbarer Theo­rie-Praxis-Verschränkung. Es wird inhaltlich u.a. mit Methoden der In­tegrativen Therapie und meditativen geistlichen Übungen gearbeitet.

 

Leitung/ Information:        Pfarrerin Dr. Andrea Gorres

Seelsorgereferentin des Ev. Kirchen­kreises Leverkusen,

Heil­praktikerin (Psychotherapie) & Super­visorin (DGSv),

Lehrtherapeutin (EAG/FPI) und Lehrsupervisorin (DGSv)

Ein Gespräch können Sie gerne über 02174/8966-160 oder andrea.gorres@kirche-leverkusen.de vereinbaren.

 

Ort: Haus der Kirche, Auf dem Schulberg 8 in Burscheid

Kosten: 800 Euro. Für Ehrenamtliche mit einem Seelsorgeeinsatz im Bereich des Kirchenkreises Leverkusen ist der Kurs kostenfrei.

Liebe Gemeinde,
nur einmal war ich monatelang abwesend aus der Gemeinde – als ich mein Kontaktsemester in Rom verbracht habe. Das war eine geplante und gut vorbereitete Abwesenheit. Die letzten 4 Monate war ich aus einem Grund, den ich mir nicht ausgesucht habe, nicht im Dienst.

Seit mehr als einem Jahr spüren wir, wie sehr uns das gemeinsame Singen fehlt. Und wie gut es ist, vertraute Lieder zu haben und zu kennen. Ich mache nun ein kleines Experiment: Erkennen Sie/erkennt Ihr ein Lied aus dem Gesangbuch, das wirklich oft gesungen wird, nur an der Begleitung? Wenn die Melodie gar nicht zu hören ist? Ich habe keine Ahnung, wie leicht oder schwierig das ist. Damit das Erraten aber nicht zu leicht wird, habe ich etwas ungewöhliche und modernere Akkorde zur Begleitung verwendet. Und damit es nicht zu schwierig wird, hier drei kleine Tipps: 1. Es ist KEIN Weihnachtslied. 2. Es hat viele Strophen 3. Das dritte Wort des Liedtextes ist ‘mein’. Wenn Sie die Lösung kennen, dann schreiben Sie/schreibt mir gerne (bertold.seitzer@ekir.de)! Oder: Singt die erste Strophe zur dieser Begleitung, nehmt es auf und schickt es mir als mp3. Oder: Erfindet eine neue Melodie, die auch zu dieser Begleitung passt … (die möchte ich dann unbedingt hören!) – wie auch immer: Ich wünsche Ihnen und Euch viel Freude mit dieser 30- Sekunden-Audiodatei! Auf bald, Ihr/Euer Kantor Bertold Seitzer

Nun sind einige Tage vergangen, und Viele haben mir geschrieben, dass sie noch immer rätseln, denn es ist doch wohl nicht ganz so einfach. Danke für Eure/Ihre Mails und fürs Miträtseln! Hier ist nun die Audiodatei mit der Auflösung des Rätsels:

Pfingsten, das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes, ist vorbei. Und ich hoffe, Ihr seid noch ein wenig erfüllt von Pfingsten. Dazu beitragen vermag vielleicht ein kleiner Satz, der von dem Geigenbauer Martin Schleske stammt. Er lautet: „Es ist ein tiefes Glück das Gute hineinzuglauben in einen Menschen, das Gute hervorzulieben in einem Menschen.“ Darüber geht dieser Podcast.

Für alle Jugendlichen ab 14 Jahren

 

Die Planungen für das Programm in den Sommerferien 2021 laufen bereits auf Hochtouren und wir wollen alle interessierten Teamer:innen daran teilhaben lassen.

Wir hoffen sehr, dass wir alle Ferienangebote für die Kinder und Jugendlichen wieder in Präsenz im Gemeindehaus und Umgebung anbieten können und Ihr als Ehrenamtliche dabei sein könnt.

Am Samstagmorgen, den 5. Juni möchten wir Euch einen Einblick in das mögliche Programm geben und auch nach Euren Ideen fragen.

Außerdem wird es einen kleinen Fortbildungsbaustein geben, den Ihr dann in den Sommerferien direkt anwenden könnt.

Wir bitten um Anmeldung im Jugendbüro per Email bis zum 2. Juni 2021 unter michaela.bolz@ekir.de

Das Ökumenische “Fest der Begegnung” zu Pfingsten auf dem Marktplatz muss leider dieses Jahr noch einmal pausieren. Aber es gibt einen kleinen Video-Gruß von den vier Gemeinden aus Wiesdorf mit ganz vielen Bildimpressionen aus den letzten Jahren! Und das alles verbunden mit der Hoffnung, dass wir uns Pfingstmontag 2022 dann alle wieder live treffen können!

Presbyterium

Am Donnerstag, den 20.5.21 hat das Presbyterium der Gemeinde auf ZOOM getagt. Es gab einige Alltagsgeschäfte zu regeln sowie sich darüber zu freuen, dass im Zusammenhang mit der geplanten Neubepflanzung rund um die Christuskirche durch den Unterstützungsaufruf annähernd 2000,- Euro gespendet worden sind. Das Presbyterium bedankt sich herzlich bei allen Geberinnen und Gebern!

Hauptsächlich hat das Presbyterium jedoch zum Ende hin zwei wichtige Mitteilungen von Pfarrer Engels erhalten und zur Kenntnis nehmen müssen:

  1. Eine gute Nachricht: Pfarrer Engels wird nach über vier Monaten krankheitsbedingter Abwesenheit in der Woche nach Pfingsten wieder seinen Dienst aufnehmen. Die Wiedereingliederung erfolgt zunächst mit 10 Wochenstunden und wird stufenweise bis Ende Sommer gesteigert. Daher werden noch nicht alle Arbeitsfelder von Pfarrer Engels bearbeitet werden können. Das Presbyterium bittet alle, gerade in den Anfangswochen Rücksicht auf das eingeschränkte Zeitbudget von Pfarrer Engels zu nehmen.
  2. Und eine betrübliche Nachricht: Pfarrer Engels hat sich entschieden, nach 23 Jahren die Gemeinde zum 30.9.21 zu verlassen. Diese Entscheidung ist von ihm schweren Herzens mit Rücksicht auf seine Gesundheit in Absprache mit der Landeskirche getroffen worden. Zum 1.10.21 wird Pfarrer Engels eine andere Aufgabe in der Landeskirche übernehmen.

Das Presbyterium hat die letzte Nachricht mit großer Betroffenheit zur Kenntnis genommen. Über die daraus resultierenden Konsequenzen wird in nächster Zeit zu beraten sein.

Pfingsten steht vor der Tür! Leider schwindet zunehmend das Wissen, was dort eigentlich gefeiert wird. Wie schade…! Denn ohne die Ausgießung des Heiligen Geistes gäbe es keine Kirche, kein verlässliches Erzählen von der Liebe Gottes und letztlich auch kein Weihnachten und Ostern. Da würde doch etwas fehlen – oder?

Vom 6. bis 26. Juni findet erneut bundesweit die Aktion Stadtradeln statt. Da sind wir als Kirche in Bewegung natürlich mit dabei! Das Stadtradeln setzt sich ein für eine Mobilitätswende in Leverkusen, für die Verbesserung des Klimas in unserer Stadt und in der Welt sowie für ein gutes Körper- und Lebensgefühl!

Auf der Seite www.stadtradeln.de kann man sich unter MITMACHEN registrieren. Dazu einfach Leverkusen auswählen und unserem Team “Kirche in Bewegung – Ev. Kirchengemeinde” beitreten.

Wir hoffen, viele melden sich an und machen mit. Und wir hoffen, dass wir das Ergebnis vom Stadtradeln in 2019 mit 11.295 gefahrenen Kilometern vielleicht ja noch einmal toppen können!

Im „Gottesdienst anders“ zu Christi Himmel geht um folgende Überlegung: Wenn Christus der biblischen Tradition nach in den Himmel aufgefahren ist und die Welt nun sozusagen von oben betrachtet – was würde ihm mit Blick von dort auf unsere Erde und auf uns auffallen?