Gesucht werden Menschen, die Lust und Interesse mitbringen, am Ostersonntag, den 9. April, um 5.30 Uhr, nach einer bewährten Liturgie der  Michaelsbruderschaft gestaltend mitzuwirken. Dazu treffen wir uns am Mittwoch, den 22. März, nach dem Friedensgebet, um 18.30 Uhr in der Christuskirche. Pfr. Siegfried Eckert freut sich nach Wachtberg, Essen und Bonn, nun in Leverkusen seiner Liebe für die Feier der Osternacht gemeinsam in die Tat umzusetzen.

Können wir die Natur in die Stadt zurückholen? Ernst Paul Dörfler, promovierter Ökochemiker, Ökologe, Buchautor und einer der ersten ostdeutschen Natur- und Umweltschützer, versucht in seinem Buch “Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“ eine Antwort auf brennende Fragen unserer Zeit zu geben und teilt seine Lebenserfahrungen im Klima-, Natur- und Umweltschutz mit uns. Leidenschaftlich und kompetent ruft er dazu auf, endlich auszubrechen aus einer Lebensweise, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen vernichtet, und nachhaltige Lösungen zu finden.

Im Anschluss an den Vortrag mit Bildern besteht die Möglichkeit, mit Ernst Paul Dörfler ins Gespräch zu kommen über alternative Lebensentwürfe in Stadt und Land. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Diskussion!

 

Dieser Abend findet in Kooperation mit den Leverkusener Naturschutzverbänden BUND und NABU statt.

 

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen

Datum: 11. März 2023, von 10 bis 16 Uhr

Veranstaltungsort: Ev. Matthäus-Gemeindehaus

 

Ziel des Workshops:

Unter fachkundiger Anleitung konstruierst oder zeichnest Du Dein ganz eigenes individuelles Mandala auf Leinwand und gestaltest es in deinen Lieblingsfarben (Acrylfarbe). Dabei lernst du verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Und ganz nebenbei hast du eine Menge Spaß mit den anderen Teilnehmerinnen des Workshops.

 

Geleitet wird der Workshop von Silke Cremer. Ein kleines Vorbereitungsteam wird sich um ein gesundes Mittagessen (vegetarisch), um vitaminreiche Erfrischungen sowie eine schöne Atmosphäre kümmern.

Der Tag soll für alle Teilnehmenden eine kleine Auszeit vom Alltag sein und ganz im Zeichen des Wohlfühlens und Wohlbefindens stehen.

Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung und Information ab sofort im Jugendbüro:

E-Mail: michaela.bolz@ekir.de     

Telefon: 0214-3103856  

mobil: 0162-2073700

 

Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu einem ersten Workshop “Kirche und mehr – eine Zukunftsperspektive für unsere Gemeinde”, bei dem wir uns mit Überlegungen zur Sanierung oder Neukonzeption des Gemeindehauses unserer Kirchengemeinde beschäftigen wollen. Das Thema soll offen und kreativ angegangen werden. Gerne wollen wir die Bedürfnisse und Vorstellungen der Menschen in der Gemeinde einbeziehen, um eine zukunftsfähige Lösung – auch unter dem Aspekt der von der Landeskirche geforderten Klimaneutralität – zu entwickeln.

Haben wir Sie/Euch neugierig gemacht?

Termin des Workshops: Samstag, 18. März 2023 von 10 bis 15 Uhr
Ort: Matthäus-Gemeindehaus
Mitzubringen: Interesse und Freude an der Planung

Für die Planung wäre eine Anmeldung bis zum 15. März im Gemeindebüro hilfreich (0214 – 3103857 oder leverkusen-mitte@ekir.de). Eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich. Für Verpflegung in der Mittagspause wird gesorgt.

 

Angela Lockhoff      Bettina Mohr      Michael Bruins

 

Nach langer Corona-Pause darf wieder in Gemeinschaft am ersten Freitag im März der alljährliche Weltgebetstag stattfinden. Unter dem Motto „Glaube bewegt“ kommt er diesmal aus Taiwan. In diesem Jahr ist die katholische Kirchengemeinde mit der Ausrichtung betraut und feiert am Freitag, den 3. März um 15 Uhr in St. Hildegard Kirche, Hindenburgstraße 25b dazu einen ökumenischen Gottesdienst. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Mehr Infos zum Weltgebetstag unter www.weltgebetstag.de

1923 erschien in New York das Buch “Der Prophet” des libanesischen Dichters Khalil Gibran (1883-1931). Sein Buch gehört bis heute zum spirituellen Gepäck vieler Menschen und hat weltweit eine Auflage von über 90 Millionen Exemplaren erreicht.

Zum 100 jährigen Jubiläum haben der Theologe Gotthard Fermor, der Komponist Josef Marschall und der Fotograf Klaus Diederich eine Neuedition (Audio-CD) herausgebracht. An diesem Abend werden sie mit Lesung, Musik und Bildern die Inhalte des Buches lebendig werden lassen. Der Abend ist eine Einladung, auf das Lied des Lebens zu hören, das immer schon uns in uns singt, auch wenn wir es nicht hören. Und unsere unauflöslichen Verbindungen zum Ewigen immer wieder neu zu entdecken.

Dazu gibt es ein Pausenbüffet mit Köstlichkeiten der mediterranen Küche.

Der Eintritt kostet 7/5 €

 

 

Das Ich ist ein Meer, grenzenlos und unermesslich.

Sagt nicht: »Ich habe die Wahrheit gefunden«, sondern lieber: »Ich habe eine Wahrheit gefunden.«

Sagt nicht: »Ich habe den Pfad der Seele gefunden.«

Sagt lieber: »Ich habe die Seele auf meinem Pfad wandelnd getroffen.«

Denn die Seele wandelt auf allen Pfaden.

Die Seele wandelt nicht auf einer Linie, noch wächst sie wie ein Schilfrohr.

Die Seele entfaltet sich wie eine Lotosblume mit zahllosen Blättern.

(aus: Khalil Gibran: Der Prophet – Von der Selbsterkenntnis)

Nach dem Friedensgebet in der Christuskirche, am 22.2.2023, um 18.00 Uhr, lädt Pfr. Siegfried Eckert zum Start der diesjährigen Fastenaktion ein. Bis zum 10. April 2023 heißt es: Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit. Um sich selbst näherzukommen ermutigt seit 35 Jahren die evangelische Kirche zu einem „Fasten im Kopf“. Viele machen bundesweit mit. Wer Lust hat, sich auf den Weg zu machen, kann sich der Fastenaktionsgruppe in Leverkusen-Mitte anschließen. Vieles fällt in Gemeinschaft leichter und macht mehr Freude. Jede/r kann mitmachen.

Am Karnevalssonntag, den 19.2. um 11:11 Uhr feiern wir wieder unseren Familiengottesdienst zu Karneval. Natürlich gerne mit Kostüm! Im Anschluss daran warten wir gemeinsam mit Musik und Essen auf den Zoch, der erfahrungsgemäß gegen 13:45 Uhr an der Christuskirche vorbeikommt. Bitte bringt eine Kleinigkeit für das Buffet mit, für Getränke ist gesorgt.

Presbyterium

Am Donnerstag, den 9.2.23 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

 

1) Angesichts der verheerende Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien hat das Presbyterium eine Sofort-Hilfe in Höhe von 1000,- Euro beschlossen. Ferner werden die gemeindlichen Diakonie-Kollekten im Monat Februar ebenfalls für die Katastrophenhilfe der Diakonie gesammelt. Alle Gemeindeglieder sind gebeten zu schauen, inwieweit auch privat Unterstützung in Form von Spenden möglich ist.

 

2) Das Presbyterium hat die Konsequenzen der Beschlüsse der Landessynode beraten. Die Gemeinde wird dabei v. a. die Beschlüsse zur Festsetzung der Arbeitszeit von Pfarrern und die Beschlüsse mit Blick auf das Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ umsetzen müssen. Beide Themen sind in Bearbeitung bzw. auf der Agenda.

 

3) Das Presbyterium lädt ein zu einem Workshop zum Thema zukünftiges Gebäudekonzept der Gemeinde. Dazu gehören Überlegungen zur baulichen Sanierung und inhaltlichen Gemeindegestaltung. Alle Interessierten in der Gemeinde sind hierzu am Samstag, den 18.3. von 10-15 Uhr im Matthäus-Gemeindehaus herzlich willkommen. Die Fragen sollen offen und kreativ angegangen werden. Dabei geht es vor allem auch darum, Bedürfnisse und Vorstellungen der Menschen in der Gemeinde zu hören, um letztlich zukunftsfähige Lösungen – auch unter dem Aspekt der von der Landeskirche geforderten Klimaneutralität – zu entwickeln. Das Presbyterium bittet, den Termin schon einmal vorzumerken, nähere Informationen folgen noch über Internet, Schaukasten und Abkündigung.

„Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen“ (J.W. von Goethe)

 

Wir alle sind Erben und übernehmen Ideen, Werte, Worte, Waren, Güter oder Guthaben, die wir nicht selber entdeckt, ersonnen oder erwirtschaftet und hervorgebracht haben. Wenn es stimmt, dass – wie es Goethe seinen den Universalzweifler Faust formulieren lässt – nur der Besitz von Wert ist, der tatsächlich benutzt wird, ist es eine Aufgabe für jede Generation, zu bestimmen, was bleibt, was neu justiert und was  in dieser Zeit weg kann oder verändert werden muss.

Die Ausstellung „Was du ererbt von deinen Vätern … und Müttern” in der Christuskirche in Leverkusen Wiesdorf versammelt Arbeiten zum Thema „Erbe und Erinnerung“: Jutta Schmücking, Jürgen Dehniger und Harry Plein gehen dabei der Frage nach ihrem eigenen Umgang mit dem Erbe und der Erinnerung feinsinnig, nachdenklich, abgründig, humorvoll um.

Die Ausstellung wird im Beisein der Künstler mit einem Gottesdienst und anschließendem Empfang eröffnet. Die Predigt hält Pfarrer Dr. Detlev Prößdorf, es musizieren Dorothea Baier (Oboe) und Bertold Seitzer (Orgel/Klavier).

Die Ausstellung ist bis zum 2. April 2023 Mi-Fr von 15-18, Sa von 11-15 und rund um die Gottesdienste und Veranstaltungen zu besichtigen.