Presbyterium

Am Donnerstag, den 25.5.23 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

1) Ab Mitte Juni werden die Glocken der Christuskirche für sechs Wochen wegen Reparaturarbeiten ruhen.

2) Geplant ist, wieder einmal im Monat Kindergottesdienste parallel zum Sonntagsgottesdienst in der Christuskirche anzubieten. Der erste wird am 04. Juni stattfinden.

3) Zukünftig soll es mehr Gottesdienste in anderer Form, zu anderer Zeit, evtl. an anderen Orten geben. Weitere Informationen dazu finden Sie dann auf unserer Homepage, in unseren Schaukästen und ggf. auch in der Tagespresse.

4) Nach den Sommerferien nimmt der Ausschuss für Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeindeentwicklung seine Arbeit wieder auf. Dieser soll ein offener Think Tank für an der Sache Interessierte sein. Bei Interesse gerne bei Pfr. Siegried Eckert melden.

An diesem Tag wird es mit Pfarrer Detlev Prößdorf und Kurt Krefft in Kooperation mit dem ADfC Leverkusen eine Fahrradtour nach Köln geben. Dabei wird besonders das katholische und evangelische Leben entlang des Rheins in den Blick genommen. Startpunkt ist gegen 11:30 Uhr an der Christuskirche in Wiesdorf. Vorher kann gerne um 10:00 Uhr der Gottesdienst besucht und sich dort noch mit einem Kaffee gestärkt werden.

Es geht zunächst über die geplante RadPendlerRoute nach Köln-Mülheim. Die erste Station ist die Friedenskirche der Ev. Kirchengemeinde Köln-Mülheim an der Wallstraße 70. Da vor 1802 evangelische Gottesdienste auf Kölner Boden untersagt waren, nutzten Kölner Protestanten hier die Gelegenheit, in dieser bereits 1610 gegründeten Gemeinde legal Gottesdienste zu feiern. 

Die nächste Station ist der Kölner Dom, Kölns Wahrzeichen und auch Symbol katholischer Macht. Weiter geht es zur Antoniter-Kirche. Die einst vom Antoniter-Orden im 14. Jahrhundert erbaute Kloster-Kirche wurde 1805 zur ersten evangelischen Kirche Kölns umgewidmet. Sie wird bis heute als zentrale Citykirche genutzt. Überregional wurde sie bekannt u. a. als Veranstaltungsort des Politischen Nachtgebets sowie durch den in ihr befindlichen „Schwebenden Engel“ von Ernst Barlach.

Zurück geht es den Rhein entlang am Zoo vorbei, über den Niehler Hafen (Container-Tetris) entlang der Industriemeile von Ford nach Köln-Merkenich. Hier machen wir noch Station an St. Brictius in Köln-Merkenich, Brictiusstraße 22.
Über die alte Autobahnbrücke fahren wir zurück zur Christuskirche.

Zu der Radtour muss sich auf der Seite des ADfC angemeldet werden (Kostenbeitrag 2,50€ / ADfC-Mitglieder frei), dazu hier klicken.


Am Pfingstmontag, 29.5., lassen Christen verschiedener Gemeinden in Wiesdorf das ökumenische „Fest der Begegnung“ wieder aufleben.

Um 15:00 Uhr startet der Gottesdienst, um gemeinsam zu feiern, dass Gott den Heiligen Geist geschickt hat, um den Christen in dieser Welt ganz
nahe zu sein. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen die Gemeinschaft der Menschen zu stärken, die an
diesen Gott glauben.

Nachdem die Corona-Zeit den bisher hoch motivierten Mitarbeitern der verschiedenen Gemeinden in Wiesdorf den Elan geraubt hatte, war er in ddiesem Jahr wieder da. “Ich habe mich sehr gefreut, dass bei unserem Treffen alle Gemeinden vertreten waren. Und alle waren sich einig, dass wir das Pfingstfest wieder öffentlich gemeinsam feiern wollen, am liebsten zusammen mit der ganzen Stadt.” fasst Mitorganisatorin Ursula Strazny das Ergebnis des ersten Vorbereitungstreffens im Januar zusammen.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Verschiedene Gemeinden – das sind die Katholische Gemeinde Sankt Stephanus, die Evangelische Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte, die Freie Evangelische Gemeinde Leverkusen-Wiesdorf und die Evangelische Freikirchliche Gemeinde (Baptisten).

Friedensgebet

Weiterhin wollen wir einmal im Monat mit “Kultur statt Barbarei” ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen. Dieses ca. 20-minütige Friedensgebet wird an diesem Abend musikalisch gestaltet von Bertold Seitzer. Er spielt auf Orgel und Flügel Musik von J.S. Bach, Cesar Franck, Franz Schubert und Michael Praetorius. Siegfried Eckert spricht dazu Worte.

Stadtradeln

Vom 21. Mai bis 10. Juni findet erneut bundesweit die Aktion Stadtradeln statt. Da sind wir als Kirche in Bewegung natürlich wieder mit dabei! Das Stadtradeln setzt sich ein für eine Mobilitätswende in Leverkusen, für die Verbesserung des Klimas in unserer Stadt und in der Welt sowie für ein gutes Körper- und Lebensgefühl!

Auf der Seite www.stadtradeln.de/leverkusen kann man sich unter MITMACHEN registrieren. Dazu einfach unserem Team “Kirche in Bewegung – Ev. Kirchengemeinde” beitreten.

Wir hoffen, viele melden sich an und machen mit!

Presbyterium

Am Donnerstag, den 20.4.23 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

 

1) Das Presbyterium hat Martina Deschler als Presbyterin nachberufen. Der seit dem Wegzug von Andrea Witt vakante Platz ist somit jetzt wieder besetzt. Wir freuen uns über ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Aufgabe und wünschen für all ihr Engagement Gottes Segen.

 

2) Bei der turnusmäßigen Begehung des Turms der Christuskirche wurde einiger Reparaturbedarf im Glockenstuhl und an den Glocken festgestellt. Das Presbyterium ist auf dem Weg, die notwendigen Arbeiten in den kommenden Wochen schnell und gut abzuschließen.

 

3) Über den Bauausschuss wurden dem Presbyterium erste konkretere Überlegungen bezüglich der notwendigen Erneuerung der Lichtanlage in der Christuskirche vorgestellt. In eine der kommenden Sitzungen soll nun zusammen mit dem Lichtplaner über die verschiedenen technischen Möglichkeiten und konkrete Umsetzungsschritte beraten werden.

Friedensgebet

Weiterhin wollen wir einmal im Monat mit “Kultur statt Barbarei” ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen. Dieses ca. 20-minütige Friedensgebet wird an diesem Abend musikalisch gestaltet vom Kinder- und Jugenchor “Die Stimmbande” sowie von Seija Koecher (Sopran) und Bertold Seitzer (Klavier).

„Seelsorge: geistlich begleiten.

Miteinander von Mensch zu Mensch“

Der Evangelische Kirchenkreis Lever­kusen bietet einen weiteren Kurs der Seelsorgeausbildung in modularer Form nach den Richtlinien der Evangelischen Kirche im Rhein­land (EKiR) an.

 

Sie richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die Menschen im Krankenhaus; im Altenheim und in Notsituationen des Lebens (Notfallseelsorge) seelsorglich begleiten möchten, sich selbst persönlich und spiritu­ell entwickeln und besser kennen­lernen möchten, ihr Wissen, ihre Zeit und ihren Glauben teilen möchten und neugierig sind, neue Erfahrungen zu machen.

Angeboten wird eine qualifizierte Seelsorge­ausbildung für die Bereiche Kranken­hausseelsorge, Seelsorge für alte Menschen und Notfallseelsorge, bei der Sie Ihre personale, geistliche, kom­munikative und ethische Kompetenz schulen können. Damit erwerben Sie Klarheit und Si­cherheit weit über Ihr ehrenamtliches und berufliches Engagement hinaus.

 

Der Kurs wird ein Jahr mit ca. 15 Stunden monatlich für Schulung, Be­suche, Gespräche und Super­vision umfassen. Start ist der 9. September 2023.

Sie lernen in unmittelbarer Theo­rie-Praxis-Verschränkung. Es wird inhaltlich u.a. mit Methoden der In­tegrativen Therapie und meditativen geistlichen Übungen gearbeitet.

 

Leitung/ Information:        Pfarrerin Dr. Andrea Gorres

Seelsorgereferentin des Ev. Kirchen­kreises Leverkusen,

Heil­praktikerin (Psychotherapie) & Super­visorin (DGSv),

Lehrtherapeutin (EAG/FPI) und Lehrsupervisorin (DGSv)

Ein Gespräch können Sie gerne über 02174/8966-160 oder andrea.gorres@kirche-leverkusen.de vereinbaren.

 

Ort: Haus der Kirche, Auf dem Schulberg 8 in Burscheid

Kosten: 800 Euro. Für Ehrenamtliche mit einem Seelsorgeeinsatz im Bereich des Kirchenkreises Leverkusen ist der Kurs kostenfrei.

Die Hinrichtung des Jesus von Nazareth ist und bleibt von trauriger Aktualität. Über zweitausend Jahre später werden immer noch Menschen, die für ihre friedlichen Absichten und Überzeugungen einstehen, verfolgt, verhaftet, verurteilt und getötet, weil sie etablierte Systeme stören und ins Wanken bringen könnten.

Auch deshalb ist es gut, sich am Karfreitag im Gedenken an die Todesstunde Jesu zur neunten Stunde, also um 15 Uhr, Zeit zu nehmen für Musik und Wort zur Passion.

Die Stadtkantorei Leverkusen führt Chöre, Choräle und Arien aus dem Oratorium “Der Tod Jesu” aus der Feder des Komponisten Carl Heinrich Graun auf. Er lebte von 1703 bis 1759. Seine Musik klingt an vielen Stellen nach J.S. Bach, an anderen aber schon etwas nach Haydn oder Mozart – sehr schöne und empfindsame Musik zwischen den großen Epochen Barock und Klassik also. Der Text zeichnet das seelische und körperliche Leiden Jesu vor und während der Kreuzigung nach und möchte die Hörer zu Tränen rühren. Gleichzeitig strahlt es große Zuversicht und Hoffnung aus. Dieses Oratorium gehörte seinerzeit zu den bekanntesten und über lange Zeit jährlich aufgeführten Passionsmusiken. Heute ist es nicht allzu oft live zu hören, deshalb: Herzliche Einladung zu dieser Gelegenheit.

Die Stadtkantorei wird begleitet und solistisch ergänzt von Elke Schäfer-Ludin (Klavier), Marion Bücher-Herbst (Sopran), Susanne Duwe (Sopran), Steffen Bücher (Bass), Claudia Späth (Kontrabass). Die musikalische Leitung hat Kantor Bertold Seitzer, Pfarrer Dr. Prößdorf setzt geistliche und inhaltliche Impulse.

Der Eintritt ist frei, da die “Musik zur Todesstunde Jesu” ein liturgisches Konzert, also Konzert und Gottesdienst ist. Spenden am Ausgang sind aber sehr hilfreich und willkommen.

Weil etliche schon gefragt haben: Die diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet vom 11. April bis 23. April 2023 statt. Es werden gut erhaltene, saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung und -wäsche als auch Tisch-, Bett- und Hauswäsche, Handtaschen, tragbare Schuhe (bitte paarweise bündeln!), Federbetten, Wolldecken und Plüschtiere angenommen. Nicht in die Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche. Bitte stellen Sie Ihre Säcke vor der Tür der Alten Sakristei der Christuskirche (Eingangstür Parkplatz), von Dienstag bis Samstag von 7:00 bis 18:00 Uhr. Säcke dafür sind in der Christuskirche und im Matthäus-Gemeindehaus erhältlich.