Morgens ist bei uns vor dem Schlafzimmerfenster derzeit ein Mordsspektakel los. In diesen Frühlingstagen piepen und zwitschern die Vögel nur so um die Wette. Die Natur erwacht wieder – und von dem Vogelgesang lass ich mich gerne wecken. Was die Vögel sich wohl so denken und beten? Vermutlich ist es viel besser, sich von den Vögeln auf dem Weg auf Ostern hin inspirieren zu lassen als von dem ganzen Nachrichten-Gezwitscher, das wir Tag für Tag hören.
Feiert ihr mit uns? Gratuliert ihr uns auch? Die Mittwochsbotschaft feiert in diesen verrückten Zeiten ihren 1. Geburtstag! Wir zumindest heben ein Gläschen und stoßen darauf an: Auf die Audiobotschaften, auf Gottes Liebe und – auf das Leben!
Ein kleiner Ausschnitt aus dem berührenden und mitreißenden Programm, mit dem “ParTwo” am 18. August 2021 in der Reihe18 zu Gast war.
Es war die Meldung Anfang der Woche: Viele Geschäfte dürfen jetzt wieder öffnen! Eine andere Meldung von Anfang Dezember war da nicht so prominent: Mittlerweile gibt es mehr menschengemachtes Material auf der Erde als natürliche Biomasse! Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Nun ja: Wir konsumieren alle. Das ist für nahezu jeden von uns Alltag. Die Frage wird jedoch drängender, wie wir es tun. Und wie wir es zukünftig tun wollen.
Im „Gottesdienst anders“ für den Monat März geht es diesmal um das Thema „Bäume“. Verschiedene Menschen aus der Gemeinde erzählen, was Bäume mit dem biblischen Glauben zu tun haben, was sie uns bedeuten und warum sie in besonderem Maße gerade in diesen Zeiten mehr Aufmerksamkeit und unseres Schutzes bedürfen.
Die Schulfächer Religion, Ethik, Philosophie und auch Musik und Kunst fallen derzeit ziemlich hinten runter. Dabei ist gerade auch Religion mitnichten unwichtig! Das Wort „Religion“ kommt aus dem Lateinischen, von religio. Das heißt: „Zurückbinden“. Religion ist das „Zurückgebundensein“ und das Nachdenken darüber, wo ich mich als Einzelner – aber auch als Gesellschaft – mit meinen Glauben, meinen Werten und Idealen anbinde. Dies ist gerade in unseren Zeiten wichtig.
Nach den vergangenen Monaten gibt es nicht nur eine Corona-Müdigkeit, es gibt auch eine gewisse digitale Müdigkeit! Um der zu begegnen gibt es in diesem Podcast zwei Impulse aus herrlich analogen Zeiten: Zum einen wie Jesus sich verhielt, wenn es ihm zu viel wurde. Und sodann ein Rat des großen Philosophen Immanuel Kant. Vielleicht hilft es ja …?!
Mit Aschermittwoch beginnt eine neue, anders akzentuierte Zeit, nämlich die vorösterliche Passions- und Fastenzeit. Viele gestalten diese Zeit ganz bewusst durch „7 Wochen ohne“. Man kann diese Zeit auch gestalten mit „7 Wochen mit“. Ob so oder so: Beides hilft, letztlich klarer und fokussierter zu leben. Und genau dies möchte Euch dieser Aschermittwochs-Podcast ans Herz legen.
Manche sind ja todtraurig, weil es dieses Jahr keinen Straßenkarneval gibt. Die wollen wir mit diesem Video ein wenig trösten! Katharina Schneider (manchen vielleicht aus der PROT’s-Sitzung bekannt) hat in ihrem Nähkästchen einen Rosenmontagszug veranstaltet. Da kann man nur sagen: Nähkästchen Alaaf!!!
Draußen ist es derzeit richtig kalt. Genauso schlimm wie äußere Kälte kann zuweilen innere und menschliche Kälte sein. Dagegen hilft Herzlichkeit, die in jedem von uns steckt. Wie sich Herzlichkeit praktisch erweisen kann – dazu hat das rheinischen Liedgut einige wertvolle Tipps parat, die euch in diesen Karnevalstagen nicht vorenthalten sein sollen.
Evangelische
Kirchengemeinde
Leverkusen-Mitte
Telefon: 0214 / 3 10 38 57
E-Mail: leverkusen-mitte@ekir.de