Vergangenen Samstag gab es eine Radtour zu vier evangelischen Kirchtürmen aus Leverkusen aus vier Jahrhunderten. Baulich alle sehr unterschiedlich haben diese Kirchtürme dennoch eines gemeinsam: Sie beherbergen alle Glocken! Denn das ist der Hauptgrund, warum Christen ab dem 6 Jahrhundert überhaupt begonnen haben, zu ihren Gotteshäusern Türme zu stellen: Damit dort Glocken aufgehängt werden konnten, die weit und gut hörbar die Gläubigen an das Gebet erinnern bzw. zum Gebet zu rufen.
Ich hoffe, alle hatten ein schönes Pfingsten. Und sind noch mit viel Heiligem Geist erfüllt. Besonders erfüllt und begeistert hat mich zu Pfingsten ein Film: „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“. Im diesem Feel-Good-Movie wird an einer Stelle die Frage gestellt: „Auf einer Skala von 1 bis 10 – wie glücklich bist Du?“ Das ist in der Tat eine gute Frage. Welche Zahl zwischen 1 und 10 würdet Ihr Eurer aktuellen Lebens- und Glücksbefindlichkeit gerade geben?
“EINS zwei drei, EINS zwei drei” … so zählt man beim Walzer üblicherweise. Doch Johann Sebastian Bach hat vor ein paar hundert Jahren zu Pfingsten einen Wiener Walzer komponiert, bei dem die Betonung auf der Drei liegt: “eins zwei DREI, eins zwei DREI …”. Warum? Die Antwort ist verblüffend einfach: Zu Pfingsten geht es um die dritte im Bunde der Dreifaltigkeit (1.: Gott / 2.: Jesus Christus / 3.: Heilige Geistkraft), also sitzt der Schwerpunkt auf der Zählzeit Drei. Wäre sicher interessant, das im Tanz umzusetzen … Im zweiten Teil (Video ab Minute 1,01) dieses Orgelstückes erklingt die Liedmelodie (im Evangelischen Gesangbuch (eg) findet man sie unter der Nr. 126) in mächtigen und langen Basstönen, gespielt mit den Füßen im Pedal, während die Hände auf der Manualtastatur das pfingstliche Sturmbrausen besorgen. Ein tolles Stück, das alljährlich viele meiner Kolleginnen und Kollegen nah und fern am Pfingstfest mit Be-Geist-erung spielen.
Zum 1. Juni beginnt etwas in Deutschland so noch nie dagewesenes: Jeder, der möchte, kann sich für 9 Euro ein Monats-Ticket kaufen! Und damit kann man so viel wie man möchte mit Bus und Bahn fahren. In der Bibel werden nicht selten Menschen vor ihrer Reise gesegnet. Allen, die dieses Ticket nutzen, möchte ich einen kleinen sommerlichen Reise-Segen zusprechen. Einen 9-Euro-Ticket Reisesegen sozusagen.
Diese Woche ist Christi Himmelfahrt. Das moderne Weltbild hat mit diesem Fest durchaus seine Schwierigkeiten. Aufgefahren in den Himmel – ja: wo ist denn das? Dass es dort zu denkerischen Knubbeln kommt liegt auch daran, dass die deutsche Sprache nur ein Wort für „Himmel“ kennt. Andere Sprachen sind da differenzierter. Die englische Sprache zum Beispiel. Dort wird „Sky“ und „Haeven“ unterschieden. Wo der Himmel im Sinne von „Sky“ ist – das lässt sich noch ziemlich klar beantworten. Zu erklären, wo der Himmel im Sinne von „Heaven“ ist, ist hingegen kniffeliger. Ein Gedicht fragt deswegen: Weißt Du wo der Himmel ist, außen oder innen?
Vergangenen Sonntag war der Sonntag „Kantate“. Der steht ganz im Zeichen des Singens und der Musik. Beides kann helfen, zumindest für einen kurzen Moment den Trott unseres Alltags und das, was uns als Menschen bedrückt, auszublenden. Was das mit Taizé und dem Vertreiben von bösen Geistern im Alten Testament zu tun hat – hören Sie selbst.
Kommenden Sonntag haben wir in der Christuskirche Konfirmation. Für 14 junge Menschen wird dies ein ganz besonderer Tag werden, ein Tag, den man seinen Lebtag nicht vergisst. Und sie werden dabei das Glaubensbekenntnis sprechen: „Ich glaube an ….“. Das Fest der Konfirmation ist für alle ein Tag, sich noch einmal zu fragen: Woran glaube ich eigentlich … ?! Schön ist, wenn man mit einem Lächeln und Frieden im Herzen sagen kann: Ich weiß, woran ich glaube! Ich weiß, was fest besteht. Gerade auch in diesen besonderen Zeiten.
Die Vögel zwitschern, das Wetter ist sonnig, die Stimmung gut – eigentlich alles prima an diesem 4. Mai. Wäre da nicht heute dieser lästige bewegliche Gedenk- und Aktionstag. Dieses Jahr fällt nämlich laut der Organisation Global Footprint Network der deutsche „Erdüberlastungstag“, der sog. „Earth-Overshoot-Day“ genau auf diesen Tag. Das heißt: Schon nach 4 Monaten leben wir erdüberlastungstechnisch auf Pump. Wer zulange auf Pump lebt, ist mittelfristig oft ein Fall für die Schuldnerberatung. Was würde dort festgestellt werden?
Kommenden Sonntag werden wir in der Christuskirche eine neue Ausstellung eröffnen. Sie heißt: „Naturbegegnungen“! Sie macht Lust, durch die Brille der Kunst auf die oft atemberaubende Schönheit und unglaubliche Vielfalt von Gottes Schöpfung zu schauen. Davon angeregt will diese Mittwochsbotschaft zu zweierlei ermuntern: Sich wieder mehr in Gottes wundersamer Natur zu tummeln und sich wieder mehr in natura zu begegnen!
Frohe Ostern wünsche ich Ihnen und Euch mit fünf Melodien zu dieser Festzeit! Vor einem Jahr habe ich dieses Video zusammen mit den Geigerinnen Theresa Bothe, Lena Flaig und Paula Reimann aufgenommen. Gut möglich also, dass Ihr/Sie es schon gesehen haben. Doch ich finde es auch beim wiederholten Anschauen und Anhören schön. Es enthält drei bekannte Lieder im modernen Gewand. Michael Schütz arrangierte diese Begleitsätze zu eg 112 (“Auf, auf, mein Herz, mit Freuden”, eg 116 (“Er ist erstanden, Halleluja!) und eg 100 (“Wir wollen alle fröhlich sein”). Wenn Sie mögen, legen Sie Ihr Gesangbuch bereit, finden Sie die Texte im Internet oder summen Sie einfach mit. Zwischen diesen Liedern spiele ich zwei kurze Orgelstücke von Johann Sebastian Bach über “Erschienen ist der herrlich’ Tag” (eg 106) und “Christ ist erstanden” (eg 99). Viel Osterfreude beim Schauen und Hören! Ihr/Euer Bertold Seitzer
Evangelische
Kirchengemeinde
Leverkusen-Mitte
Telefon: 0214 / 3 10 38 57
E-Mail: leverkusen-mitte@ekir.de