“Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen” hat einst J. W. Goethe gesagt. Wir wollen eine Woche lang mit acht ganz verschiedenen Veranstaltungen dem Staunen Raum bieten. Wir laden herzlich ein zu …

 

Sonntag 15.9., 10:00h – EOS – 2. Schicht — Gottesdienst mit Ausstellungseröffnung

Montag 16.9., 19:30h –  Gibt es Wunderkinder? — Jazzkonzert

Dienstag 17.9., 19:30h –  Das Wunder von Leverkusen — Talk-Abend

Mittwoch 18.9., 19:30h – Der erstaunliche J.S. Bach – Kirchenkino

Donnerstag 19.9., 15:00h – Staunen wie die Kinder — Kinderkonzert mit Krümelmucke

Freitag 20.9., 19:30h – Im Reich der Sinne — Whisky-Tasting

Samstag 21.9., 19:00h –  Wunderbares Engagement — Feierabend (Einlass nur mit Einladungsschreiben)

Sonntag 22.9., 18:00h –  Das Wunder des Lebens — Abendgottesdienst

Wir danken dem Förderverein der Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte für die freundliche Unterstützung!

Am Sonntag wird um 10h mit einem Gottesdienst unsere neue Herbst-Ausstellung eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt EOS umfasst 15 wortlose Dialoge zwischen Peter C. Lange mit 12 Kunstschaffenden aus ganz Deutschland. Die Faszination eines künstlerischen Austausches durch die Arbeit selbst, wird hier in Schichten sichtbar. Eine Schicht überlagert die Nächste. Die Basis für jede Arbeit war ein großformatiges schwarz-weiß Dia, ein Unikat, der Beginn des Dialoges. Die Teilnehmenden konnten damit alles tun, was sie sollten, es zerschneiden, übermalen, bekleben … Dies war ihre Antwort. So entstanden einzigartige Collagen und Objekte, zu denen der Schriftsteller Martin Baumeister eine dritte Schicht hinzufügte – in Form von Texten. Und nun folgt die 4. Schicht, der 4. Dialog, zwischen uns Kunstschaffenden und Ihnen beim betrachten und zuhören.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, dem 15. September 2024 um 10 Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes mit Pfarrer Dr. Detlev Prößdorf statt. Peter Lange wird in die Ausstellung einführen.

Die Ausstellung ist bis zum 24. November 2024 zu den Öffnungszeiten der Christuskirche jeweils Mittwoch bis Freitag von 15-18h und Samstag von 11-15 Uhr zu sehen.

Die Ferienzeit ist vorbei. Schön, dass Ihr wieder da seid! Gemeinsam wollen wir am Sonntag, den 1. September 2024 um 11:00 Uhr einen Open-Air-Gottesdienst und im Anschluss ein Sommerfest am Matthäus-Gemeindehaus, Karl-Bosch-Str. 2 feiern. Mit einem Reibekuchen-Stand und einem Kuchenstand wird für das leibliche Wohl gesorgt. Die Kinder erwartet Spiel, Spaß, sowie eine Hüpfburg.

Presbyterium

In unserer Augustsitzung konnte Maik Opper, frisch zurückgekehrt von der Sommerfreizeit der Jugend in der Camargue – la mer, nur Erfreuliches berichten. Eine Gruppe von fast dreißig Jugendlichen verbrachte auf einem riesigen Campingplatz für 12.000 Menschen fröhliche, friedliche Tage unter der Leitung unserer Jugendleiterin Leonie Marzusch.
Der Besuch des neuen Diakoniepfarrers Ulrich Görn im Kirchenkreis führte zu einem angeregten Austausch über die Bedeutsamkeit des diakonischen Handelns unserer Kirche. Einige Ideen wurden diskutiert und am Ende erklärte sich Martina Deschler bereit, die Ansprechpartnerin für diakonische Angelegenheiten der Gemeinde im Presbyterium zu sein.
Mit großer Freude konnte vom gelungenen Einbau der neuen Lichtanlage in der Christuskirche während der Sommerferien berichtet werden. Im Laufe der nächsten Wochen werden noch Feinabstimmungen vorgenommen, damit wir die vielen Möglichkeiten des neuen Lichtkonzepts gut nutzen können.

Liebe Gemeinde und Musikfreunde,

nachdem Bertold Seitzer Ende August seinen Dienst in unserer Gemeinde beenden wird, sind mittlerweile einige mit Fragen an uns herangetreten, wie es mit der Kirchenmusik in der Gemeinde weitergeht. Das Presbyterium wird sich in der Septembersitzung intensiver mit der Thematik der Wiederbesetzung der Kirchenmusikerstelle befassen. Hier werden einige Überlegungen anzustellen sein bezüglich Umfang und Aufgaben sowie natürlich auch die finanziellen Aspekte zu berücksichtigen sein.

Ab September wird es daher zunächst eine Übergangsphase geben. Es ist vorgesehen, dass die musikalische Begleitung der Gottesdienste über Einzelvertretungen geregelt wird. Hans-André Stamm hat sich bereit erklärt, für die nächste Zeit die Leitung der Stadtkantorei zu übernehmen. Kirsten Prößdorf wird zum Erntedankfest und zu Weihnachten je ein Projekt zum Mitsingen für Kinder anbieten. Konzerte finden weiterhin statt. Lediglich die Proben der Gospelwerkstatt werden vorerst ruhen.

Wir freuen uns, dass auf diese Weise die kirchenmusikalische Arbeit für die nächsten Monate sichergestellt ist.

Dr. Angela Lockhoff, Vorsitzende des Presbyteriums

 

 

Am Sonntag, 25. August begleite ich zum letzten Mal einen Gottesdienst in der Christuskirche. Dazu lade Sie und Euch herzlich ein! Es freut mich, dass wir trotz Ferien- und Reisezeit einen musikalischen Beitrag dafür vorbereiten konnten: Die Stadtkantorei singt  die Kantate “Alles, was ihr tut” von Dietrich Buxtehude (1637-1707) und wird dabei von einem Instrumentalensemble begleitet.

Ich danke den vielen Menschen, die sich in den zurückliegenden acht Jahren für die Kirchenmusik engagiert und interessiert haben und wünsche der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte alles Gute!

Mit herzlichem Gruß, Bertold Seitzer

Kantor Bertold Seitzer wird zum 31. August seinen Dienst als Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte beenden. Nach 8 Jahren vielfältig engagierten Wirkens als Organist und Kantor der Gemeinde tritt er ab 1. September eine A-Musiker-Stelle in Köln an.

 

Es wird bis dahin noch manche Gelegenheit geben, sich persönlich bei Bertold Seitzer zu bedanken und zu verabschieden. Schon jetzt sind alle herzlich eingeladen, sich Sonntag, den 25. August 2024 zu reservieren. An diesem Tag wollen wir ihn und wird er sich im Gottesdienst um 10 Uhr verabschieden. Dort wird Raum sein für Dank und gute Wünsche. Herzliche Einladung dazu!

Es ist bereits Juli und trotzdem sind die Tage bisher eher trübe und regnerisch gewesen. Ein „Sommermärchen“ im klassischen Sinne erleben wir, trotz EM im eigenen Land, eher noch nicht. Warum es vielleicht trotzdem genau richtig ist, sich ein wenig in Sommerstimmung versetzen zu lassen und wie sich der Monat Juli in einem Gedicht einmal selbst vorgestellt hat, davon erzählt Paul Hector im neuen Podcast – hören Sie selbst!

Erste Spuren jüdischen Lebens auf dem Stadtgebiet des heutigen Leverkusens finden sich schon vor über 200 Jahren. Wir fahren einzelne Orte im Stadtgebiet an, an denen es Interessantes zu jüdischem Leben aus Geschichte und Gegenwart zu erzählen gibt. Startpunkt ist um 11:30 Uhr an der Christuskirche in Wiesdorf. Vorher kann gerne um 10:00 Uhr der Gottesdienst besucht und sich dort noch mit einem Kaffee gestärkt werden.

Von hier aus werden ausgewählte Orte in Wiesdorf, Opladen und Hitdorf angefahren. Dabei wird an ausgewählten „Stolpersteinen“ sowie an ehemaligen jüdischen Geschäften Station gemacht und an die Schicksale der einstmals dort lebenden und arbeitenden Menschen erinnert. Auf dem Weg nach Opladen wird es einen Stopp am ehemaligen Jüdischen Friedhof geben. Auf dem „Platz der Synagoge“ wird sodann an die Geschehnisse in der Reichskristallnacht 1938 erinnert. Über Hitdorf geht es zurück nach Wiesdorf, wo ein Einblick in gegenwärtiges jüdisches Leben und Bemühungen zur Vermeidung von immer wieder aufkeimendem Antisemitismus den Abschluss bilden.

 

Die Fahrradtour wird begleitet von Pfarrer Dr. Prößdorf, von Dr. Eva Wolff und Reinhold Braun vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Leverkusen-Niederwupper sowie von Tourleiterin Birgit Hennecke (ADFC). Sie dauert ca. 4-5 Stunden, es werden ca. 35 km geradelt.

 

Zu der Radtour muss sich auf der Seite des ADfC angemeldet werden (Kostenbeitrag 5,00€ / ADfC-Mitglieder frei), dazu hier klicken.

Presbyterium

Am Donnerstag, den 20.6.24 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

  1. Das Presbyterium freut sich, dass die Planungen für die Umsetzung des neuen Lichtkonzeptes in der Christuskirche auf einem guten Weg sind. Das Presbyterium ist guter Dinge, dass der Einbau der neuen Lichtanlage in den Sommerferien begonnen und hoffentlich dann auch zügig abgeschlossen werden kann.
  2. Am 4.6. hat es ein erstes moderiertes Treffen der Leverkusener Gemeinden (Mitte, Dhünn-Wupper-Rhein, Opladen, Schlebusch, Steinbüchel) gegeben mit Blick auf den „Zukunftsprozess“ angesichts der vielfältigen zu erwartenden Veränderungen und Herausforderungen der nächsten Jahre. Eine Steuerungsgruppe nimmt nun ihre Arbeit auf, die begleitet wird von Cornelia vom Stein (ehemals Leiterin der Gemeinde-Organisationsberatung).
  3. Das Presbyterium aktualisiert die Themen und Aufgaben, die 2024 noch schwerpunktmäßig in den Blick genommen werden wollen. Eine kontinuierliche Weiterarbeit wird es geben bzgl. des Prozesses „Zukunft Gemeindehaus“,  aber auch die Themen Kirchenasyl, Kirchenmusik, Jugendarbeit sowie Ehrenamt sollen noch möglichst ausführlicher bearbeitet werden.