„Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15)

Die Metropolregion Nürnberg, welche 3,5 Millionen Einwohner:innen zählt, ist in diesem Jahr Gastgeber des 38. Deutschen Kirchentags und dessen etwa 100.000 Besucher:innen. Die Gemeinde Leverkusen-Mitte nimmt ebenfalls daran teil.

Kirchentag, das ist nicht nur ein einziger Tag. Der Kirchentag ist eine Großveranstaltung, die sich fünf Tage erstreckt. Sie beginnt Mittwochabend mit verschiedenen Gottesdiensten und anschließendem Begegnungsfest und endet Sonntag mit einem großen Open-Air-Gottesdienst. Von Donnerstag bis Samstag gibt es ungefähr 2.000 Veranstaltungen:

Kunst, Kultur, Diskurs und spirituelle Höhepunkte dürfen wir in verschiedenen Formaten erleben, wie Podienreihen, Zentren, Kabarett, Thementagen, Workshops, Bibelarbeiten, Hauptvorträgen, Open Air Konzerten und vielen mehr. Der Kirchentag ist eine Feier des Glaubens und ein Fest des Mitmachens.

Der Kirchentag ist für Menschen jeder Herkunft, jeder Religion und jeden Alters geeignet – die größte Teilnehmendengruppe ist jedoch nicht älter als 30 Jahre. Es wird Zentren für spezielle Zielgruppen geben: etwa für Jugendliche, aber auch für Kinder, für Studierende und für ältere Menschen sowie thematische Zentren für Kirchenmusik, Gottesdienste, Bibelarbeit und noch vieles mehr.

Bei einer Dauerteilnahme sind die Teilnehmenden von Mittwoch bis Sonntag vor Ort. Die Unterbringung erfolgt in Gruppenquartieren (Schulen) mit Luftmatratze/Isomatte und Schlafsack oder wahlweise in Privatquartieren (eigenständige Organisation, in diesem Fall bitte um Rücksprache). Teilnehmen können daran alle ab 14 Jahren – jüngere jedoch nur in Begleitung eines/r Erziehungsberechtigten. Schüler:innen, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung werden i.d.R. durch die Gemeinde und den Förderverein bezuschusst und zahlen für die Dauerteilnahme inkl. Gruppenunterkunft und Fahrt nur 88 Euro (weitere Ermäßigung auf Anfrage möglich). Nicht ermäßigte Dauerkarten kosten 109 Euro und Familienkarten 169 Euro , für die Unterbringung im Gruppenquartier fallen 29 Euro für Einzelpersonen und 58 Euro pauschal für Familien an. Hinzu kommen ggf. noch Fahrtkosten in Höhe von 61 Euro.

Diese und weitere Informationen zum Kirchentag im Internet: www.kirchentag.de

Anmeldung bei Michaela Bolz:

michaela.bolz@ekir.de

0214–3103856

Bei weiteren Fragen und für Informationen:

Pfarrer Siegried Eckert 01522-8362208
i. A. Olaf Schmidt kirchentag-leverkusen-mitte@gmx.de

Am Freitag den 31. März 2023, wird um 17:30 Uhr,  im Matthäus-Gemeindehaus, Karl-Bosch-Str. 2, die Bildmeditation “Schönheit der Schöpfung” präsentiert. Die mit Musik unterlegten Bilder erzählen von unserem wunderbaren und so verletzlichen Planeten, von Empfindungen, Erlebnissen und Dankbarkeit Gott gegenüber, der die Welt uns so schön überantwortet hat. Gerd Lorenz zeigt Fotos von Sonnenauf- und Sonnenuntergängen, von allen Jahreszeiten, aus unserer Region, vom Meer und aus den Bergen. Er macht schon seit Jahrzehnten Wanderungen, auch als ehrenamtlicher Tourenleiter, und hatte bereits 2020 von seiner Jacobsweg-Pilgerreise berichtet. Nunmehr wird er versuchen, mit seiner Bildmeditation Ihnen seine Liebe zur Natur, zu der einzigartigen Schöpfung verständlich zu machen. Pfarrer Siegfried Eckert liest dazu passendes aus seinem Buch „Blaulichtgebet – Die Psalmen übertragen vom Damals ins Heute“.

Am Sonntag, den 26.3., öffnet die Christuskirche ihre Tore für die erste, abendliche Jazzvesper, um 18.00 Uhr. Ein Modell, welches aus New York vor zehn Jahren in Bonn Premiere hatte, soll nun mit dem Stellenwechsel von Pfarrer Eckert seine Fortsetzung in Leverkusen finden. Im Zentrum stehen diesmal Texte von Kahlil Gibran aus seinem Menschheitstext „Der Prophet.“ In der Passionszeit lautet das Thema „Vom Schmerz“. Es wirken mit Gotthard Fermor (Liturgie/Klavier) Siegfried Eckert (Liturgie/Predigt), Jule Eckert (Gesang), Jürgen Hiekel (Saxophon). Als musikalische Gäste konnte, wie vor zehn Jahren, das international renommierte Marcus Schinkel Trio (s. Bild) gewonnen werden: Marcus Schinkel – Piano, Fritz Roppel – Bass, Wim de Vries – Drums. Der Eintritt ist wie in jedem Gottesdienst frei. Am Ausgang werden Spenden zur Deckung der Kosten erbeten. Im Anschluss wird zum Beisammensein in der Kirche bei Wasser, Wein und Brot eingeladen.

Friedensgebet

Weiterhin wollen wir einmal im Monat mit einem Friedensgebet ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen. Das ca. 20-minütige Friedensgebet wird an diesem Abend musikalisch gestaltet von Ulrike Schön (Flügel). Pfarrer Siegfried Eckert spricht Worte.

Gesucht werden Menschen, die Lust und Interesse mitbringen, am Ostersonntag, den 9. April, um 5.30 Uhr, nach einer bewährten Liturgie der  Michaelsbruderschaft gestaltend mitzuwirken. Dazu treffen wir uns am Mittwoch, den 22. März, nach dem Friedensgebet, um 18.30 Uhr in der Christuskirche. Pfr. Siegfried Eckert freut sich nach Wachtberg, Essen und Bonn, nun in Leverkusen seiner Liebe für die Feier der Osternacht gemeinsam in die Tat umzusetzen.

Können wir die Natur in die Stadt zurückholen? Ernst Paul Dörfler, promovierter Ökochemiker, Ökologe, Buchautor und einer der ersten ostdeutschen Natur- und Umweltschützer, versucht in seinem Buch “Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“ eine Antwort auf brennende Fragen unserer Zeit zu geben und teilt seine Lebenserfahrungen im Klima-, Natur- und Umweltschutz mit uns. Leidenschaftlich und kompetent ruft er dazu auf, endlich auszubrechen aus einer Lebensweise, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen vernichtet, und nachhaltige Lösungen zu finden.

Im Anschluss an den Vortrag mit Bildern besteht die Möglichkeit, mit Ernst Paul Dörfler ins Gespräch zu kommen über alternative Lebensentwürfe in Stadt und Land. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Diskussion!

 

Dieser Abend findet in Kooperation mit den Leverkusener Naturschutzverbänden BUND und NABU statt.

 

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen

Datum: 11. März 2023, von 10 bis 16 Uhr

Veranstaltungsort: Ev. Matthäus-Gemeindehaus

 

Ziel des Workshops:

Unter fachkundiger Anleitung konstruierst oder zeichnest Du Dein ganz eigenes individuelles Mandala auf Leinwand und gestaltest es in deinen Lieblingsfarben (Acrylfarbe). Dabei lernst du verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Und ganz nebenbei hast du eine Menge Spaß mit den anderen Teilnehmerinnen des Workshops.

 

Geleitet wird der Workshop von Silke Cremer. Ein kleines Vorbereitungsteam wird sich um ein gesundes Mittagessen (vegetarisch), um vitaminreiche Erfrischungen sowie eine schöne Atmosphäre kümmern.

Der Tag soll für alle Teilnehmenden eine kleine Auszeit vom Alltag sein und ganz im Zeichen des Wohlfühlens und Wohlbefindens stehen.

Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung und Information ab sofort im Jugendbüro:

E-Mail: michaela.bolz@ekir.de     

Telefon: 0214-3103856  

mobil: 0162-2073700

 

Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu einem ersten Workshop “Kirche und mehr – eine Zukunftsperspektive für unsere Gemeinde”, bei dem wir uns mit Überlegungen zur Sanierung oder Neukonzeption des Gemeindehauses unserer Kirchengemeinde beschäftigen wollen. Das Thema soll offen und kreativ angegangen werden. Gerne wollen wir die Bedürfnisse und Vorstellungen der Menschen in der Gemeinde einbeziehen, um eine zukunftsfähige Lösung – auch unter dem Aspekt der von der Landeskirche geforderten Klimaneutralität – zu entwickeln.

Haben wir Sie/Euch neugierig gemacht?

Termin des Workshops: Samstag, 18. März 2023 von 10 bis 15 Uhr
Ort: Matthäus-Gemeindehaus
Mitzubringen: Interesse und Freude an der Planung

Für die Planung wäre eine Anmeldung bis zum 15. März im Gemeindebüro hilfreich (0214 – 3103857 oder leverkusen-mitte@ekir.de). Eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich. Für Verpflegung in der Mittagspause wird gesorgt.

 

Angela Lockhoff      Bettina Mohr      Michael Bruins

 

Nach langer Corona-Pause darf wieder in Gemeinschaft am ersten Freitag im März der alljährliche Weltgebetstag stattfinden. Unter dem Motto „Glaube bewegt“ kommt er diesmal aus Taiwan. In diesem Jahr ist die katholische Kirchengemeinde mit der Ausrichtung betraut und feiert am Freitag, den 3. März um 15 Uhr in St. Hildegard Kirche, Hindenburgstraße 25b dazu einen ökumenischen Gottesdienst. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Mehr Infos zum Weltgebetstag unter www.weltgebetstag.de

1923 erschien in New York das Buch “Der Prophet” des libanesischen Dichters Khalil Gibran (1883-1931). Sein Buch gehört bis heute zum spirituellen Gepäck vieler Menschen und hat weltweit eine Auflage von über 90 Millionen Exemplaren erreicht.

Zum 100 jährigen Jubiläum haben der Theologe Gotthard Fermor, der Komponist Josef Marschall und der Fotograf Klaus Diederich eine Neuedition (Audio-CD) herausgebracht. An diesem Abend werden sie mit Lesung, Musik und Bildern die Inhalte des Buches lebendig werden lassen. Der Abend ist eine Einladung, auf das Lied des Lebens zu hören, das immer schon uns in uns singt, auch wenn wir es nicht hören. Und unsere unauflöslichen Verbindungen zum Ewigen immer wieder neu zu entdecken.

Dazu gibt es ein Pausenbüffet mit Köstlichkeiten der mediterranen Küche.

Der Eintritt kostet 7/5 €

 

 

Das Ich ist ein Meer, grenzenlos und unermesslich.

Sagt nicht: »Ich habe die Wahrheit gefunden«, sondern lieber: »Ich habe eine Wahrheit gefunden.«

Sagt nicht: »Ich habe den Pfad der Seele gefunden.«

Sagt lieber: »Ich habe die Seele auf meinem Pfad wandelnd getroffen.«

Denn die Seele wandelt auf allen Pfaden.

Die Seele wandelt nicht auf einer Linie, noch wächst sie wie ein Schilfrohr.

Die Seele entfaltet sich wie eine Lotosblume mit zahllosen Blättern.

(aus: Khalil Gibran: Der Prophet – Von der Selbsterkenntnis)