Presbyterium

Am Donnerstag, den 20.10.22 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

 

1) Alle zu regelnden Dinge für den Dienstantritt von Pfarrer Siegfried Eckert konnten soweit geklärt werden. Wir freuen uns, dass Pfarrer Eckert ab Dezember das Pfarrteam verstärken wird. Der Einführungsgottesdienst durch Superintendent Scholten ist für den 2. Advent, den 4.12.22 um 10h geplant.

 

2) Das Presbyterium hofft, dass die Corona-Beschränkungen in den kommenden Monaten nicht wieder so einschneidend sein werden. Deswegen werden die Planungen für die große Seniorenadventsfeier am 14.12. um 15h aufgenommen.

 

3) In der Christuskirche wird in Kürze eine Kerzen-Reste-Sammelstelle eingerichtet und im Matthäus-Gemeindehaus eine Sammelstelle für alte CDs und CD-Roms.

Friedensgebet

Weiterhin wollen wir einmal im Monat mit einem Friedensgebet ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen. Das ca. 20-minütige Friedensgebet wird an diesem Abend musikalisch gestaltet vo Lena Dubinska. Sie spielt eine Siziliana von Antonio Vivaldi, ein Medley aus ukrainischen Liedern sowie “You raise me up”. Pfarrer Dr. Detlev Prößdorf spricht Worte.

 

Von 10 bis ca. 16:30 Uhr wird es in Kooperation mit dem ADfC Leverkusen am Samstag, den 22.10. eine Fahrradtour nach Altenberg geben. Dabei werden besonders die katholischen und evangelischen Kirchen in den Blick genommen. Start ist an der Christuskirche.

Pfarrer Detlev Prößdorf wird Einblicke geben in die Geschichte und gegenwärtige Nutzung von Kirchen zwischen Wiesdorf und Altenberg und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Ökumene legen.

Stopps werden auf dem Hinweg u. a. gemacht in Schlebusch an der “Kirche auf dem Blauen Berg” und bei St. Andreas. Mittags wird Altenberg erreicht, wo nach der Besichtigung des Doms auch eine Einkehr im Restaurant Wißkirchen geplant ist (Verzehr muss selbst bezahlt werden). Zurück geht es über Odenthal mit Stopps an der Gezelinkapelle sowie an der Johanneskirche und St. Josef in Manfort. Die Gesamtlänge der Tour beträgt ca. 35km. Es empfielt sich, für Zwischendurch etwas zu trinken und ggf. einen kleinen Snack mitzunehmen.

Zu der Radtour muss sich auf der Seite des ADfC angemeldet werden (Kostenbeitrag 5€ / ADfC-Mitglieder frei), dazu hier klicken.

Am kommenden Samstag, den 24.9. ist von 11-15h im Matthäus-Gemeindehaus das Repair-Café vom Verein “Ausbesserungs/wert Leverkusen” am Werk. Reperaturbedürftige Gegenstände können vorbeigebracht werden und werden kostenlos repariert (über Spenden wird sich gefreut).

In den letzten Jahren hat das Repair-Café u.a. repariert:
Toaster, Kaffeemaschinen, Drucker, Föhns, Bügeleisen, CD-Player, Radio, Mixer, Handrührgeräte, Staubsauger, Elektrowerkzeuge, Videorekorder, Stereoanlagen, Holzspielzeug, Spielzeugautos, Puppen, Kleinmöbel, Deko-Objekte, Lampen, Nähmaschinen, Textilen/Kleidung, Aktenvernichter, Wackelkontakte an Kabeln, etc.

 

Wer etwas zum Reparieren mitbringen möchte, informiere sich bitte im Vorfeld noch einmal auf der Seite vom Ausbesserungs/wert Leverkusen.

 

Ab dem heutigen Freitag beginnt die bundesweite Aktion “Faire Woche”. Sie dauert vom 16.-30.9. und steht diesmal unter dem Motto “Fair fashion statt fast fashion”. Leverkusen und unser Eine-Welt-Laden Christuskirche sind mit vielfältigen Aktionen vertreten, so mit einem Straßenfest und Musik am Samstag, den 17.9. ab 11h in der Pfarrer-Schmitz-Straße und einem Gottesdienst am 18.9. um 10h in der Christuskirche.

Zu allen Aktionen und Angeboten unseres Eine-Welt-Ladens Christuskirche erfahren Sie hier mehr.

Das ganze Programm der Fairen Woche Leverkusen lässt auf der der Seite der Stadt Leverkusen herunterladen.

Im Wahlgottesdienst am 15. September wurde Pfarrer Siegfried Eckert aus Bonn als Pfarrer auf die vakante Pfarrstelle gewählt. Das Presbyterium gratuliert ihm herzlich zur Wahl, freut sich auf das zukünftige Wirken und eine segensreiche Zusammenarbeit! Über alles weitere Vorgehen werden wir baldmöglichst informieren.

In vier Proben vier Gospels und Songs lernen und dann im Rahmen der Leverkusener Kunstnacht am 28. Oktober aufführen. Wär’ das was? Wer Gospels & co mag, gerne singt und das für einige Wochen im Chor tun möchte, ist hier genau richtig. Zu Beginn jeder Probe gibt es einige Atem- und Stimmbildungsübungen. Das Alter spielt keine Rolle, man muss nicht Noten lesen können. Anmeldung und nähere Informationen bei Kantor Bertold Seitzer: bertold.seitzer@ekir.de. Herzliche Einladung!

Die Probentermine sind (jeweils 19.30 h – 21.00 h in der Christuskirche):
Dienstag, 27. September
Dienstag, 11. Oktober
Dienstag, 18. Oktober
Dienstag, 25. Oktober

Die ca. 15-minütige Aufführung ist am Freitag, 28. Oktober um 19 Uhr in der Christuskirche.

Friedensgebet

Einmal im Monat wollen wir mit einem Friedensgebet ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt setzen. Das ca. 20-minütige Friedensgebet wird an diesem Abend musikalisch gestaltet vom Turkish Chamber Choir (Leitung & Klavier: Betin Günes), Pfarrer Dr. Detlev Prößdorf spricht Worte.

Herzliche Einladung zu einem besonderen OrgelPlus Konzert- und Klangerlebnis am kommenden Sonntag, 4.9. um 17 h in der Leverkusener Christuskirche:  ORGEL & WALDHORN. Ab einer gewissen Größe (und die Orgel der Christuskirche gehört in diese Kategorie) wird die Orgel zum Orchester und viele Klänge anderer Instrumente sind in ihr als Orgelregister zu finden. Manche davon sind aber seltener in Orgeln vertreten – zu diesen gehört das Waldhorn. Der Hornist Jean-Luc Wietor (Luxemburg) wird mit seinem Instrument in der Kirche Klänge erzeugen, die mit der Orgel aufs wunderbarste verschmelzen und sich gleichzeitig fein von ihr abheben. Wenn Jean-Luc Wietor sich übrigens in Leverkusen-Mitte auf Anhieb zuhause fühlt, könnte es daran liegen, dass er studierter Musik und Chemiker ist. Die Chemie stimmt …  Sein musikalischer Partner ist der Konzertorganist Thorsten Pech (Wuppertal).
Die beiden Musiker spielen in dem einstündigen Konzert Werke von W.A. Mozart, C. Franck, J.G. Rheinberger, F.C. Homilius (F.C. bedeutet hier NICHT Fußball-Club, sondern Friedrich Constantin!) und eine eigene Komposition des Organisten (“Méditation religieuse” in memoriam Richard Wagner). Das Konzert findet in der Reihe INTERNATIONALES ORGELFORUM in Zusammenarbeit mit der KulturstadtLev statt.

Der Eintritt beträgt 9 € / erm. 6.50 €.
Die Tageskasse öffnet um 16.15 Uhr.
Eintrittskarten können auch online über die Homepage der KulturStadtLev unter nachfolgendem Link gebucht werden:

https://www.kulturstadtlev.de/forum/eigene-veranstaltungen/konzert/orgelforum/

Der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Dr. Franz Alt („Report“ Baden-Baden) wird unter Aufnahme der berühmten Worte Greta Thunbergs „Unser Haus brennt“ über die Herausforderungen des Klimawandels sprechen. Dabei wird Bezug auf die derzeitige geopolitische Situation genommen und warum am Ausbau der Sonnenenergie kein Weg vorbeiführt.

Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion und Gelegenheit zu Fragen geben.

Der Eintritt kostet 7,- € (erm. 5,- €) inklusive eines Pausenimbiss.
Karten könnten im Gemeindebüro reserviert oder bei unserer Küsterin Frau Klein im Vorfeld erworben werden.