Taizé ist nicht nur einfach nur ein Ort …

es bedeutet Gefühl, internationale Menschen treffen, sich mit Gott und seinem Glauben auseinandersetzen, Gemeinschaft (er)leben und vieles mehr. Jährlich kommen hier 100.000 (junge) Menschen hin.

Zwischen Andachten, meditativen Gesängen, anregenden Gesprächskreisen und gemeinschaftlichen Arbeiten, bietet Taizé die Möglichkeit ganz zu sich zu kommen und zugleich interessante Bekanntschaften mit vielfältigen Menschen zu machen.

In diesem Jahr organisiert die Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte eine gemeinsame Fahrt dorthin, zu welcher sich sowohl Jugendliche als auch Erwachsene anmelden können.

Eckdaten:

Reisezeitraum: 12. – 19. Oktober 2025

An- und Rückreise im Reisebus

Unterbringung im eigenen Zelt oder Baracke

Verpflegung inklusive

 

Kosten:

Das Kostenmodell bietet drei Preisstufen, welche man nach eigenen Möglichkeiten wählt. Der Preis beinhaltet die An- und Rückreise und einen Betrag für 7 Tage, der sich nach den für den deutschsprachigen Raum vorgegebenen Preisen von der Communauté de Taizé richtet.

Information von der Homepage der Communauté de Taizé: Die Treffen in Taizé tragen sich durch die Beiträge der Teilnehmer. Alle sind eingeladen, nach ihren jeweiligen Möglichkeiten mitzuhelfen. Der vorgeschlagene Beitrag deckt die Mahlzeiten, Unterkunft sowie weitere Ausgaben und berücksichtigt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Herkunftsländer. Es ist eine Unter- und Obergrenze vorgeschlagen, doch es steht jedem frei, wie viel er geben möchte. (https://www.taize.fr/de_article39685.html)

Jugendliche bis 24 Jahren:

A        219 Euro (Empfohlener Preis)

B        198 Euro (Untergrenze/Mindestpreis)

C        254 Euro (Obergrenze)

 

Junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren sind eingeladen, einen Beitrag wie Erwachsene über 35 Jahre (siehe unten) zu geben, sofern ihre berufliche Situation dies ermöglicht. Andernfalls können sie den Kostenbeitrag wie Jugendliche geben.

 

Erwachsene ab 35 Jahren:

A        338 Euro (Empfohlener Preis)

B        282 Euro (Untergrenze/Mindestpreis)

C        394 Euro (Obergrenze)

D        394 Euro Unterbringung in Unterkunft/Baracke von Taizé

 

Hinweis: Jede Preisstufe enthält eine zusätzliche Förderung der Gemeinde, um verlässliche Anreisekosten zu gewährleisten. Dieser wird sich nach den Transferkosten richten.

Information und Anmeldung (bis zum 31. August 2025) bei Jugendleitung Leonie Marzusch: leonie.marzusch@ekir.de, 0162 207 2353

 

Eine Woche in Taizé wird ein unvergessliches und unvergleichliches Erlebnis sein ♥ hier gelangst du zu einem Video auf YouTube, das einen Eindruck vermittelt.

Die „Woche gegen Einsamkeit“ wird eröffnet mit einem Open-Air-Gottesdienst. Dazu können gerne Haustiere mitgebracht werden. Tiere helfen, das Gefühl von Einsamkeit zu lindern. Weil für Gott jeder Teil dieser Erde heilig ist, wollen wir zum Auftakt unserer Woche die Menschen mit ihren Tiere segnen.

Darüber hinaus feiern wir das 10-jährige Bestehen unseres „Café-Welt“. Da gilt es allen zu danken, die sich einsetzen, dass Geflüchtete sich bei uns weniger einsam fühlen.

Mit Pfarrer Siegfried Eckert und Pfarrer Detlev Prößdorf sowie dem Manforter Posaunenchor.
Anschließend gibt es ein Sommerfest mit vielen Begegnungsmöglichkeiten.

Der finnische Organist Ilpo Laspas wird an diesem Abend in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW / Leverkusen ein Orgelkonzert mit Werken von Vivaldi, Bach, Mozart und Salonen spielen.

Ilpo Laspas wurde 1984 geboren und studierte Orgel und Cembalo von 2001 bis 2015 an der Sibelius-Akademie in Helsinki. 2016 promovierte er zu Bachs Musik auf Orgel und Cembalo. Ilpo Laspas ist ein großer Bewunderer von Johann Sebastian Bach, hat aber auch in einem Projekt Richard Wagners Oper „Parsifal“ und den gesamten „Ring der Nibelungen“ auf die Orgel gebracht, wobei er die gesamten Orchesterstimmen spielte. Zu seinem vielseitigen Repertoire gehört ebenso Musik zeitgenössischer Komponisten aus Finnland.

Programm

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Toccata und Fuga in d-Moll, BWV 538 / Partite diverse sopra il Corale: Sei gegrüßet, Jesu gütig, BWV 768

 

Antonio Vivaldi (1678–1741)
Concerto in d-Moll, op. 3 Nr. 11, RV 565. (Bearb. J. S. Bach, BWV 596)

 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Fantasie in f-Moll, KV. 608

 

Sulo Salonen (1899–1976)
Passacaglia in f-Moll, op. 11 (1944)

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Presbyterium

Am Donnerstag, den 28.08.25 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

  1. Das Presbyterium hat Rückblick gehalten, wie die vergangenen 12 Monate ohne festen Kirchenmusiker in Vollzeit verlaufen sind. Das Presbyterium ist dankbar, dass viele Bereiche im letzten Jahr gut und teils sogar herausragend vertreten werden konnten. Dafür gilt ein ausdrücklicher Dank allen, die sich daür einsetzen und eingesetzt haben! Perspektivisch ist der Wunsch groß, auch in Zeiten knapper werdender Finanzmittel die Kirchenmusik wieder mit einer Stelle zu besetzen. Hier werden aber die zur Zeit laufenden Prozesse mit den Nachbargemeinden abgewartet werden müssen, weil eine zukunftsfeste vollumfängliche Besetzung nur in Kooperation mit anderen Gemeinden möglich sein wird. Dem Presbyterium ist eine qualitativ hochwertige Kirchenmusik jedoch weiterhin ein großes Herzensanliegen!
  2. Nach vielen Überlegungen und Versuchen freut sich das Presbyterium, dass im Eine-Welt-Laden jetzt auch bargeldloses Zahlen möglich ist. Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv.
  3. Im Presbyterium, dem Leitungsgremium unserer Gemeinde, ist noch ein Platz vakant. Dieser soll in möglichst nicht allzu weiter Ferne auch wieder besetzt werden. Sprechen Sie die Presbyterinnen und Presbyter gerne an, wenn Sie dort wen im Auge oder selber Interesse haben.

 

Melden Sie sich jetzt an zur Tagesfahrt nach Andernach mit Besuch des dortigen Geysirs am Donnerstag, den 21. August!

Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am Gemeindehaus in der Karl-Bosch-Straße. Nach Ankunft in Andernach werden wir erst das Geysir-Museum besuchen, dann mit einem Boot zur Halbinsel Namedyer Werth fahren und anschließend das Naturphänomen des größten Kaltwasser-Geysirs besuchen, dessen Fontäne bis zu 60 Meter in die Höhe schießt.

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant „Villa am Rhein“, das zentrumsnah am idyllischen Rheinufer  liegt. (Die Auswahl der Speisen erfolgt im Bus, dadurch wird Wartezeit im Lokal vermieden).

Der Aufenthalt in Andernach wird abgeschlossen mit einem optionalen Bummel durch die Altstadt von Andernach mit der Möglichkeit der Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten. Um 16:30 Uhr startet schließlich die Rückfahrt nach Leverkusen.

Für die Teilnahme und aufgrund der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung über das Gemeindebüro nötig:

Tel: 0214-3103857 oder leverkusen-mitte@ekir.de

Anmeldeschluss ist der 5. August 2025, die Zahl der Mitfahrenden ist auf 48 Personen begrenzt. Eine baldige Anmeldung ist ratsam.

Die Teilnahmekosten für diesen Ausflug betragen

20,- Euro pro Person.

Wenn das Gemeindebüro Sie nach Ihrer Anmeldung auf die Liste der Mitfahrenden gesetzt hat, bitten wir Sie, den Teilnehmendenbeitrag von 20 Euro bis zum 10. August zu überweisen auf das Konto:

Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte
IBAN: DE60 3506 0190 1011 4380 04
KD-Bank Dortmund
Stichwort: Ausflug Andernach

Erst mit Eingang des Geldes ist die Teilnahme gesichert.

Für das Vorbereitungs-Team
Bärbel Dittmar / Detlev Prößdorf

P.S. Wir danken dem Förderverein der Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte, der diese Fahrt netterweise bezuschusst!

 

Das Festival der Klänge und Töne bietet fünf Tage im Juni voller bezaubernder Musik mit nicht alltäglichen musikalischen Kombinationen. Sie sind herzlich eingeladen. Karten im Vorverkauf sind in unserem Eine-Welt-Laden zu erwerben.

 

 

 

 

Die Karl-Bosch-Straße wird am 28. Juni zu einer kleinen Bummel-Meile.
Von 14 – 20 Uhr kann verkauft und geshoppt werden. Im Matthäus-Gemeindehaus gibt es Getränke und Snacks, sodass man gemütlich mit einem erfrischendem Getränk das Treiben genießen kann.
Standanmeldung bei Andreas Beljan unter +49 1578 7610933 oder andreas.beljan@ekir.de. Die Standgebühren betragen 10€ pro Meter.

 

Zum Interkulturellen Konzert für Toleranz und Frieden in Leverkusen im Rahmenprogramm „Zukunft braucht Erinnerung“ lädt das Leverkusener Bündnis gegen Antisemitismus in Kooperation mit dem Jungen Theater Leverkusen und dem Rat der Religionen ein.

Alle Chöre und Ensembles mit jüdischem, christlichem und muslimischem Hintergrund aus Leverkusen und Umgebung gestalten dieses Konzert mit jeweils 3-5 Stücke aus ihrem Kultur- bzw. Religionskreis. Die anwesenden Vertreter/innen der unterschiedlichen Religionen sprechen zu Beginn und in den Pausen zwischen den einzelnen Auftritten Segensworte zum Frieden. Zum Abschluss des Konzertabends sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, gemeinsam mit den Chören und Ensembles ein „großes Finale“ zu singen.

Mitwirkende:
Vertreter/innen aus dem Kreise des Leverkusener Rates der Religionen
„V.I.P. – Voices in Peace“, Köln
Kammerchor des Leverkusener Bachchors
The Blue Mountain Singers
Baglama-Duo M&R

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten!

An Pfingstmontag treffen sich um 15 Uhr auf dem Marktplatz hinter der Herz-Jesu-Kirche die christlichen Gemeinden aus Wiesdorf und feiern gemeinsam das Fest der Begegnung. Mit einem von allen Gemeinden gestalteten Open-Air-Gottesdienst. Danach gibt es Kaffee und Kuchen und vielfältige Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Open-Air-Begegnung für Jung und Alt mitten in der Stadt und über alle Gemeinde- und Konfessionsgrenzen hinweg. Als besonderer musikalischer Gast kommt uns Eddi Hünecke besuchen.

Möchten Sie zum Gelingen beitragen und einen Kuchen oder etwas Herzhaftes für das Buffet spenden? Sehr gerne!
Dann bitte kurze Rückmeldung an Pfarrer Prößdorf (0214-41835 / detlev.proessdorf@ekir.de).

Zu Christi Himmelfahrt sind alle herzlich eingeladen ins Matthäus-Gemeindehaus. Kuchen- und Buffetspenden sind willkommen!