Unter dem Titel „Here, There And Everywhere – eine kleine Frühlingsreise“ gibt das Männer A Cappella-Sextett Sixmix ein Konzert. Als „Special Guest“ ist Konstanze Jarczyk mit ihrer Harfe zu Gast.

Sehr Verschiedenes hat SixMix im Gepäck, um die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Kaum ein Genre ist vor den sechs stimmgewaltigen Herren sicher: Stücke aus Jazz, Pop, Renaissance und  Romantik sowie Volkslieder und alte Schlager interpretieren sie individuell-charmant in teils eigenen Arrangements. Zu hören ist u.a. Musik von Baldassare Donato, Antonin Dvorak, Edvard Grieg, Ola Gjeilo, Wolf Biermann, den Beatles und den Comedian Harmonists.

Konstanze Jarczyk komplettiert das Programm mit romantischer und keltischer Harfenmusik sowie  im Ensemble mit SixMix.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Fotos: Christian Martin

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Mandolinen-Orchester Bayer Leverkusen e. V. (MOB) spielt eine Auswahl von Werken der wohl bekanntesten französischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Freuen Sie sich u. a. auf Golliwog’s Cakewalk von Claude Debussy, Pavane op. 50 von Gabriel Fauré und Präludium op. 28 Nr. 6 von Frédéric Chopin. Das Orchester begleitet dazu die Querflötistin Veronika Fuchs.

Darüber hinaus präsentiert das MOB die bekannte Ouvertüre der Operette Die Fledermaus von Johann Strauß Sohn. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Kommen Sie gerne vorbei, der Eintritt ist frei.

Presbyterium

Am Donnerstag, den 14.3.24 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte lag das Hauptaugenmerk auf der Besetzung und Wahl der Mitglieder für die verschiedenen Funktionen und Ausschüsse sowohl auf gemeindlicher Ebene wie auch auf Ebene des Kirchenkreises. Besonders zu erwähnen ist hierbei:

  1. Dr. Angela Lockhoff hat sich bereit erklärt, den Presbyteriums-Vorsitz noch für die nächsten zwei Jahre fortzuführen. Sie wurde in ihrem Amt bestätigt.
  2. Als neuer stellvertretender Presbyteriums-Vorsitzender wurde Pfarrer Siegfried Eckert gewählt.
  3. Im Amt des Finanz- und Personalkirchmeisters wurde Dr. Thomas Hübner bestätigt.

Für Rückfragen zur Besetzung kann sich gerne an die Mitglieder des Presbyteriums gewendet werden.

Weil etliche schon gefragt haben: Die diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet vom 4. März – 16. März 2024 statt. Es werden gut erhaltene, saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung und -wäsche als auch Tisch-, Bett- und Hauswäsche, Handtaschen, tragbare Schuhe (bitte paarweise bündeln!), Federbetten, Wolldecken und Plüschtiere angenommen. Nicht in die Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche. Bitte stellen Sie Ihre Säcke vor der Tür der Alten Sakristei der Christuskirche (Eingangstür Parkplatz), von Dienstag bis Samstag von 7:00 bis 18:00 Uhr. Säcke dafür sind in der Christuskirche und im Matthäus-Gemeindehaus erhältlich.

Am Ostersonntag, 31. März gibt es für früh ausgeschlafene Menschen einen Gottesdienst (Pfr. Siegfried Eckert) zur Osternacht. 5.30 h ist die Zeit, denn es muss noch nächtens sein, wenn wir uns in der anfangs dunklen Kirche zusammenfinden. Zu dieser Liturgie gehören einige alte, gregorianische Gesänge, vor allem das “Osterlob”. Zur letztjährigen Osternacht hat sich eine Schola (einstimmig singende Chorgruppe) gefunden, die diese Gesänge relativ spontan vorher mit mir geprobt und dann im Gottesdienst gesungen hat. In diesem Jahr möchte ich die Möglichkeit dazu in etwas ausgeweiteter Form anbieten: Es gibt drei Probentermine für dieses Projekt. Der erste Termin ist am Dienstag, 5. März um 19.30 h in der Christuskirche zum Kennen- und Mögenlernen der Stücke. Der zweite am Dienstag, 19. März, ebenfalls um 19.30 h in der Christuskirche. In dieser Probe führt die Stimmbildnerin Susa Weinbach, die sich auf ganzheitliches Stimmcoaching spezialisiert hat, in ihre Methode ein. In der dritten Probe am Dienstag, 26. März gibt es dann ineinander übergreifend Stimmcoaching und Probe an den Gesängen mit Susa Weinbach und Bertold Seitzer. Die gregorianischen Gesänge eignen sich besonders gut zur Umsetzung des ganzheitlichen Stimmcoachings. Herzliche Einladung also zu diesen drei Abenden und dem frühen Ostermorgen!

  • Dienstag, 5. März um 19.30 (bis max. 21 h, Christuskirche): Probe der Gesänge mit Bertold Seitzer
  • Dienstag, 19. März um 19.30 (bis 20.15, Christuskirche): Stimmcoaching mit Susa Weinbach (ganzheitliche Stimmcoach)
  • Dienstag, 26. März um 19.30 (bis max. 21.15 h, Christuskirche): Stimmcoaching und Probe der Gesänge mit Susa Weinbach und Bertold Seitzer
  • Ostersonntag, 31.März ab 5.15 h (still auf der Orgelempore zusammenkommen, 5.30 h Osternacht-Gottesdienst)

Anmeldung bitte ab sofort per Mail an: bertold.seitzer@ekir.de

Am Palmsonntag, den 24. März, findet zum Auftakt der Karwoche ein von Pfarrer Detlev Prößdorf begleiteter Ausflug zu den Passionsfestspielen Wallersheim in der Eifel statt. Die sind zwar nicht so berühmt wie die in Oberammergau, aber ein Besuch dieser Passionsspiele wird sicher auch ein Erlebnis!

Um 14 Uhr ist Abfahrt am Gemeindehaus. In der Eifel angekommen gibt es die Möglichkeit zu einem Tässchen Kaffee und Kuchen (Selbstzahler). Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung (Dauer: ca. 2 ½ Stunden). Die Eintrittskarte kostet 20,00 €, hinzu kommen 10,00 € für die Busfahrt (Ermäßigung auf Anfrage bei Pfarrer Prößdorf möglich).

Die Teilnehmerzahl für den Ausflug ist auf 18 Personen beschränkt!

Anmeldung bitte im Gemeindebüro – Tel: 0214-3103857 oder per Mail an leverkusen-mitte@ekir.de

Gönnen Sie sich in der Passionszeit einen AUS-ZEIT-TAG, um Ihren Alltag zu unterbrechen, das Hamsterrad zu verlassen, einen schönen Ort aufzusuchen, andere Menschen kennenzulernen, in der Natur zu sein, eine Pilgererfahrung zu machen, Gemeinschaft zu erleben, Stille zu erfahren, einen Vulkansee zu umwandern, Abendmahl zu feiern, im Kloster zu essen, Spiritualität zu genießen, die Bibel zu entdecken, aufzuatmen, loszulassen …

Begleiten Sie uns zum Kloster Maria Laach am 9.3.2024, zu diesem AUS-ZEIT-TAG.
Wir starten unsere Abfahrt gemeinsam mit dem Gemeindebus ab dem Matthäus-Gemeindehaus in der Karl-Bosch-Straße um 9 Uhr.
Die Tagungskosten betragen 39,- € inkl. Mittagessen/Kaffee. Dieser Beitrag ist in bar vor Ort zu entrichten.

Der Ablauf ist wie folgt geplant:
9:00  Uhr  Abfahrt
10.00 Uhr  Ankommen / Kennenlernen
10.30 Uhr Bibel entdecken (Lk 10,38ff)
11.50 Uhr Mittagsgebet in der Kirche
12.00 Uhr Mittagessen im Kloster
12.30 Uhr  Pilgern um den See
15.00 Uhr  Kaffeetrinken im Kloster
15.30 Uhr  Austausch
16.00 Uhr  Geländeerkundung (Buchladen, Gärtnerei usw.)
17.00 Uhr  Abendmahlfeier in der Klosterkapelle
18.00 Uhr  Abfahrt
19.00 Uhr  Ankunft Matthäus-Gemeindehaus

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen begrenzt.
Anmeldeschluss ist der 4.3.2024.

Bei Interesse halten wir im Gemeindebüro eine Anmeldung bereit, die Sie dann auch wieder im Gemeindebüro oder bei Pfarrer Siegfried Eckert ausgefüllt  abgeben können.

 

Seit 125 Jahren gibt es ASPIRIN. 1899 brachte BAYER das Medikament auf den Markt, erst als Pulver und noch im selben Jahr in der heute bekannten Tablettenform. Seither bekämpfen Millionen von Menschen in aller Welt mit dem in seiner Formel unveränderten Medikament Kopf- und Gliederschmerzen, Erkältung und Fieber. Doch um ein Haar wäre das erfolgreichste Medikament der Pharmaziegeschichte nie auf den Markt gekommen. Dass ASPIRIN das Licht der Welt erblickte, verdanken wir einem Mann, dessen Meriten bis heute nicht hinreichend anerkannt werden: Dr. Arthur Eichengrün.

Er synthetisiert bei Böhringer in Ingelheim als Betriebschemiker Kokain, erfindet als von Carl Duisberg berufener Leiter des wissenschaftlich-pharmazeutischen Labors von BAYER das Gonnorrhoe Medikament PROTARGOL –  und seiner Hartnäckigkeit verdanken wir die Markteinführung von Aspirin. Er erfindet den unbrennbaren Kinofilm und revolutioniert mit seinem Cellon-Spannlack den Bau der stoffbespannten Flugzeuge und Zeppeline. Dr. Arthur Eichengrün ist Forscher, Erfinder und Unternehmer in Personalunion. Etliche Sommer verbrachte er am Obersalzberg, den Wohnort und zweiten Regierungssitz Hitlers in der Nähe von Berchtesgaden. Zudem war er zeitweise Hermann Görings Nachbar in Berlin. Doch ab 1933 gerät Eichengrün, der jüdischer Herkunft ist, zunehmend ins Visier der Nationalsozialisten. Seine Leistungen als einer der bedeutendsten Chemiker und Erfinder der Kaiserzeit und der Weimarer Republik geraten in Vergessenheit und werden bis heute verschwiegen …

“Arthur Eichengrün hat Hunderte von Erfindungen in seinem Leben gemacht. Umformungen, Metamorphosen und Synthesen von Stoffen, das war sein Metier. Jetzt musste er feststellen, dass er als Summe seiner Erkenntnisse und Erfindungen eines in den Augen der Nationalsozialisten nicht umformen konnte: sein Identität als Jude.”

(aus: Ulrich Chaussy: Arthur Eichengrün. S. 307)

Ulrich Chaussy liest aus seiner Biographie über Arthur Eichengrün.  Er wird dabei musikalisch begleitet von Bertold Seitzer.

Der Eintritt beträgt inklusive eines Pausenbuffets 10€ / 8€

 

Karneval

Am Karnevalssonntag, den 11.2. um 11:11 Uhr feiern wir wieder unseren Familiengottesdienst zu Karneval. Natürlich gerne mit Kostüm! Im Anschluss daran warten wir gemeinsam mit Musik und Essen auf den Zoch, der erfahrungsgemäß gegen 13:45 Uhr an der Christuskirche vorbeikommt. Bitte bringt eine Kleinigkeit für das Buffet mit, für Getränke ist gesorgt.

Karneval

Der Solist des Februarkonzerts im Internationalen Orgelforum, Johannes Krahl (geb. 1999), ist in der sorbischen Oberlausitz aufgewachsen. Er begann im Alter von fünf Jahren seine musikalische Ausbildung mit dem Klavierunterricht in seiner Heimatstadt Bautzen. Mit elf Jahren erhielt er seinen ersten Orgelunterricht am Dom St. Petri zu Bautzen bei Matthias Pfund, Lucas Pohle und Michael Vetter. Von 2017 bis 2023 studierte er Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Orgel bei Martin Schmeding. Seit 2021 studiert er darüber hinaus in der Kapellmeisterklasse von Matthias Foremny. Sein Repertoire umfasst Kompositionen frühester Orgelmusik bis hin zu zeitgenössischen Werken, wobei die Orgelkompositionen Johann Sebastian Bachs einen Schwerpunkt bilden.

In seinem Programm Elements of Bach Johann spielt er Werke von J.S. Bach so, wie sie in der Spätromantik um 1900 gespielt und eingerichtet wurden, außerdem finden sich großartige Werke von spätromantischen Komponisten, die von Bach stark geprägt waren oder sich auf ihn beziehen:

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 in der Einrichtung von Karl Straube (1873-1950)
  • Max Reger (1873-1916): Introduktion und Passacaglia f-Moll aus Op. 63
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): “Ich will bei meinem Jesu wachen” aus: Matthäuspassion BWV 244 (Bearbeitung: Robert Schaab (1817-1887)
  • Franz Liszt (1811-1886): “Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” in der Einrichtung von Karl Straube (1873-1950)

 

Der Eintritt beträgt 9 € , erm. 6.50 €, die Tageskasse offnet um 16.15 h. Reservierung und Vorverkauf über diesen Link von Leverkusen Kultur:

https://lust-auf-leverkusen.de/veranstaltung/elements-of-bach-orgelforum/

Das Internationale Orgelforum ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Leverkusen Kultur mit der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte und wird betreut von Stadtkirchenmusiker Bertold Seitzer.

 

Foto: Kilian Homburg