Presbyterium

Am Donnerstag, den 20.02.25 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

  1. Kreiskantorin Silke Hamburger war zu Gast im Presbyterium. Es wurde sich über Möglichkeiten und Perspektiven der Kirchenmusik in diesen nicht ganz einfachen Zeiten ausgetauscht. Es war ein gutes und wichtiges Gespräch, wodurch in den weiteren Beratungen noch einmal der Horizont geweitet wurde. Gemeinde und Kreiskantorin wollen weiterhin in Kontakt und im Austausch bleiben.
  2. Die beiden Pfarrer der Gemeinde Siegfried Eckert und Detlev Prößdorf haben einen Überblick über Ihre Arbeit im vergangenen Jahr 2024 gegeben. Dabei wurde angesprochen und besprochen, was als gelungen angesehen wird, aber auch wo Beschwernisse und Herausforderungen in der Gemeindearbeit gesehen werden. Insgesamt wird seitens des Presbyteriums sehr vieles als gut gelungen gesehen und beiderseitig die gute und produktive Arbeit hervorgehoben.
  3. Das Presbyterium hat Rückblick gehalten auf die Beratungen der Landessynode, die Anfang Februar in Bonn stattgefunden hat. Die genaueren Beratungen der Landessynode lassen sich auf der Homepage der Landessynode nachlesen oder auch als Synode info herunterladen.

Für die Freunde des protestantischen Kölner Frohsinns: Das Ensemble der PROT`s-Sitzung ist auch in der Session 2025 wieder am Start!

Ob kölsches Liedgut, ob Wahlkampf oder Abendmahl, ob Tagespolitik oder Kirchengeschichte – das Ensemble der PROT`s-Sitzung ist vor nix fies und bietet wieder mal  alles, was in einen Abend Frohsinn för ne joode Zweck reinpasst.

Die Veranstaltungen finden vom 14.-23. Februar 2025 im Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln statt. Achtung: Das Platzangebot im Kreuzgangsaal ist begrenzt! Noch gibt es wenige Karten für die letzten drei Sitzungen vom 21.-23.2.25.

Tickets: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro

HIer weitere Infos und Ticketbuchung!

Aus der Veranstaltungsreihe Internationales Orgelforum erwartet die Hörer*innen mit diesem Programm ein ganz besonderes Erlebnis: Eine Stummfilm-Darbietung mit Live Musik und Improvisation. Dziga Wertow (eigentlich David Abelewitsch Kaufmann) war der experimentellste und innovativste der frühen sowjetischen Filmemacher. Zahlreiche Filmtechniken wie Mehrfachbelichtung, Zeitlupe, Kamerafahrt u.v.m. wurden von ihm entwickelt oder erstmals angewandt.

„Der Mann mit der Kamera“ (SU/Ukraine 1929) zeigt dokumentarisch das Leben und den Rhythmus der Großstadt – inkl. des Filmschaffens – und verschmilzt dabei die dokumentarische Darstellung dreier Städte: Charkiw, Kiew und Odessa, Städte, die in den 20ger Jahren pulsierende kulturelle Zentren waren. Samuel Dobernecker (Orgel) und Norbert Krämer (Schlagwerk) setzen musikalisch die Tradition der Kino-Orgeln – eine Kombination von Pfeifenregistern, Schlaginstrumenten und Effekten – fort und entwickeln sie weiter.

Eintritt 9 € / 6,50 €
Tickets: Kartenbüro im Forum (Tel. 0214-406 4141), an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.reservix.de und www.leverkusenkultur.de und an der Abendkasse ab 16:15 Uhr

Beitragsfoto: Kirchentag/Bongard

5 Tage – 1.500 Veranstaltungen – über hunderttausend Besucher:innen

Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet der 39. evangelische Kirchentag in Hannover statt.

“Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!” (https://www.kirchentag.de)

Kirchentage sind vor allem unvergessliche, eindrucksvolle Erlebnisse für Menschen jeden Alters und Herkunft und die Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte lädt herzlich dazu ein, daran teilzunehmen und sich bei uns anzumelden.

Anfahrt:

Die Anfahrt wird selbst organisiert.

Pfarrer S. Eckert wird den Gemeindebus nach Hannover planen, sodass wir einige Plätze im Gemeindebus anbieten können.

Für Jugendliche und Ehrenamtliche der Jugendarbeit gibt es einen Sonderzug.

Reisekosten im Gemeindebus oder Zug: 60€ (Die Fahrtkosten für Jugendliche werden größtenteils von der Gemeinde und dem Förderverein finanziert.)

Unterkunft:

Die Gemeinde mietet eine Gruppenunterkunft an. Dies ist in der Regel ein Klassenzimmer, in welchem die Gruppe einquartiert wird.

Kosten für eine Unterbringung in der Gruppenunterkunft: 39€ pro Person / 59€ für Familien

Wer nicht in der Gruppenunterkunft schlafen möchte, kann sich selbst eine Schlafmöglichkeit organisieren.

Der Kirchentag bietet leider keine Privatquartiere mehr an. Pfarrer Eckert hat Kontakt mit einer Gemeinde in Hannover für die Organisation von Privatquartieren im Rahmen eines „Brückenschlag-Projektes“ aufgenommen – ein Erfolg kann jedoch nicht garantiert werden. Wir verweisen daher zusätzlich auf www.kirchentag.de/unterkunft und www.unterkunft-kirchentag.de

Preise für Dauerkarten (5-Tages-Karten):

Normalpreis: 129€
Familienkarte: 179€
Für bis zu zwei erwachsene Personen und mindestens ein Kind bis einschließlich 17 Jahren. Hierbei kann es sich um
Eltern, Elternteile und in einer Partnerschaft lebende Erwachsene mit eigenen Kindern handeln, aber auch um Großeltern
und Großelternteile mit Enkelkindern oder Freund:innen mit eigenen Kindern.
Ermäßigt: 79€
12 bis 17 Jahre, Schüler:innen, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung ab GdB 50,
Rentner:innen, Empfänger:innen von ALG I
Förderkarte: 19€
Grundsicherungsempfänger:innen, Empfänger:innen von Bürgergeld, Asylbewerber:innen, Geflüchtete

Der endgültige Preis setzt sich individuell je nach Buchung und Kombination aus Dauerkarte, Anreise und Unterkunft zusammen.

Infoflyer und Anmeldeformulare zum Download und Druck (bitte alle drei Dokumente beachten):

DEKT_2025_Flyer_Vorder-und-Rueckseite

DEKT_2025_Bedingungen_Regeln

DEKT_2025_Flyer_Innenseiten

Jugendleiterin Leonie Marzusch, Olaf S. und Pfarrer Siegfried Eckert begleiten den Kirchentag und stehen bei Fragen über folgende Wege gerne zur Verfügung:
  • kirchentag-leverkusen-mitte@gmx.de
  • Leonie Marzusch: 0162 2072353, leonie.marzusch@ekir.de
  • Pfr. Siegfried Eckert: 01522-8362208 (ab dem 5. Februar)

 

“Bilder, die mir lieb sind …”

Diese Ausstellung wird am Sonntag, den 26.1. um 10:00 Uhr im Beisein ganz vieler Leihgeber und Leihgeberinnen mit einem Gottesdienst in der Christuskirche eröffnet!

Im Dezember 2024 fragten Detlev Prößdorf und Reiner Ernst Ohle im Gemeindebrief: Stellt Ihr uns ein oder zwei Bilder, die bei Euch zuhause hängen und die Euch in besonderer Weise etwas bedeuten, für eine Ausstellung zur Verfügung? 51 Exponate sind zusammengekommen. Die Vielfalt verblüfft: Es sind Ölgemälde, Lithographien, Zeichnungen, Aquarelle, Karikaturen, Hinterglasmalerei und auch ein Foto fehlt nicht. Moderne wie klassische Kunst. Manche baten, ob sie nicht auch eine Skulptur, die ihnen lieb ist, als Exponat zur Verfügung stellen könnten. Warum nicht?! Somit hat die Ausstellung neben ganz unterschiedlichen Bildern auch einige interessante Skulpturen.

Sie sind herzlich dazu eingeladen!!!

Paralell dazu findet die Kinderkirche statt!

 

 

Am Sonntag den 19.1. um 11h sind alle herzlich zum Ökumenischen Gottesdienst der Baptistischen Gemeinde zur Eröffnung der “Allianz Gebetswoche” in die Gustav-Freytag-Str. 5, 51373 Leverkusen eingeladen. Detlev Prößdorf wird predigen über “Beten als das Steuerrad des Lebens”.

Paralell zum Gottesdienst wird ein Kindergottesdienst angeboten. Im Anschluss an den Gottesdienst ist noch gemütliches Beisammensein. Über Beiträge zum gemeinsam Buffet (egal ob süß oder salzig) wird sich riesig gefreut!

Alle sind herzlich eingeladen!

 

 

2. Internationales Orgelforum

 

Das Duo „Concerto Maestoso“ mit Martin Schröder (Trompete/Corno da caccia) und Hans-André Stamm (Orgel) tritt seit 11 Jahren gemeinsam auf. Ihre Programme verbinden festliche Musik barocker Meister wie Bach, Händel und Telemann mit eigenen Werken Stamms, die oft von keltischer Folklore beeinflusst sind und sich durch tänzerische Rhythmen und schöne Melodien auszeichnen.

So entsteht unter dem Motto „Barocker Glanz und irische Lebensfreude“ ein erfrischender Kontrast zwischen alter und publikumswirksamer zeitgenössischer Musik.

 

Hans-André Stamm Orgel
Martin Schröder Trompete

 

Unter dem Titel “Vom Zauber des Pilgerns” werden Gerd Lorenz (Bilder/Texte) und Siegfried Eckert (Texte) auf den Spuren des Camino del Norte wandeln. Ein Bilder-Lese-Gesprächsabend mit Wein und Tapas.

 

Freitag, 10. Januar, 18.00 Uhr im Matthäus-Gemeindehaus – Karl-Bosch-Str. 2

 

Eintritt frei – Spenden erbeten

… in unserer Gemeinde!

Weihnachten feiern wir mit ganz unterschiedlichen Gottesdiensten. Da sollte für jeden und jedes Alter etwas dabei sein:

24. Dezember – Heilig Abend

25.12. 1. Weihnachtsfeiertag

  • 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl

26.12. 2. Weihnachtsfeiertag

 

Sie und Ihr seid herzlich willkommen und eingeladen!

“Die wunderbarste Zeit ist nah” – unter diesem Titel veranstaltet der Singkreis Leverkusen ein vorweihnachtliches Konzert.

Diesmal haben die Chorleiter Karl-Heinz und Theresia Schlechtriem neben weihnachtlichen Erfolgsliedern von J. Rutter musikalische „Ohrwürmer“ wie das „Ave verum“ von W.A. Mozart, „O heilge Nacht“ von A. Adam sowie Weihnachtslieder in kölscher Mundart ausgewählt. Auch das berühmte „Halleluja“ von L. Cohen wird erklingen, allerdings mit einem weihnachtlichen Text, den Karl-Heinz Schlechtriem verfasst hat.

Das Kammerorchester Leverkusen unter der Leitung von Klaus Müller wird 2 Solobeiträge vortragen und den Chor bei einigen Titeln begleiten. Auch das Publikum darf wieder bei 3 Weihnachtsliedern mitsingen, kurzum: das Konzertprogramm wird sehr abwechslungsreich sein.

Beginn: 15.00 Uhr
Eintritt für Erwachsene 15 €, für Schüler und Studenten 7 €
Karten im Vorverkauf erhältlich bei den Chormitgliedern, unter der Rufnummer 0214-65777 sowie per E-Mail: schlechtriem.choere@gmx.de