Musik an Karfreitag zur Todesstunde Jesu

Mit Musik verschiedener Komponisten wird die Stadtkantorei Leverkusen zusammen mit Marion Bücher-Herbst (Sopran), Steffen Bücher (Bariton), Nayeon Kim (Klavier) und Nepomuk Golding (Akkordeon) die diesjährige Todesstunde Jesu zu Karfreitag gestalten. Auf dem Programm stehen Chöre aus Bob Chilcotts St John’s Passion und Karl Jenkins’ Stabat Mater sowie Arien aus Bachs Johannespassion und Matthäuspassion. Die Einführung und einen thematischen Impuls übernimmt Detlev Prößdorf, die musikalische Leitung hat Hans-André Stamm.

📅 Datum: Freitag, 18. April 2025, 15:00 Uhr
🏛️ Ort: Christuskirche – Stadtkirche für Leverkusen, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen
🎟 Eintritt: Frei, Kollekte erbeten

Sie sind herzlich eingeladen!

Presbyterium

Am Donnerstag, den 10.04.25 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

  1. Das Presbyterium hat sich zusammen mit unserer Jugendleiterin Leonie Marzusch einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit verschafft. Dabei wurde in diesen auch für Kinder und Jugendliche herausfordernden Zeiten geschaut, in welchen Bereichen Angebote unserer Jugendarbeit gut und hilfreich sind und in welcher Richtung es weiterer Überlegungen bedarf. Welchselseitig wurden Ideen ausgetauscht und geschaut, in wie weit auch in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit weiterhin ein attraktives Angebot gestaltet werden kann.
  2. Nach den Osterfereien wird Nepomuk Golding die Leitung der Stadtkantorei übernehmen. Das Presbyterium freut sich, dass nachdem Hans-André Stamm bis zum Karfreitagskonzert die zwischenzeitliche Leitung übernommen hat, nun Nepomuk Golding sich dieser Aufgabe annimmt. Wer einen ersten Eindruck von Nepomuk Golding bekommen möchte, ist herzlich zum Karfreitags-Konzert zur Todesstunde Jesu eingeladen, bei dem er schon mitwirkt.

Die Karwoche und das Osterfest sind eine ganz besondere Zeit im Kirchenjahr. In dieser Zeit begleiten wir Jesus auf seinem letzten Weg bis hin zur Auferstehung. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns diese feierlichen Tage zu begehen und die zentrale Botschaft unseres Glaubens zu erleben.

Vom Palmarum bis zum Ostermontag möchten wir gemeinsam Gottesdienst feiern, beten und die Osterfreude miteinander teilen. Kommen Sie, um in der Gemeinschaft zu singen, zu beten und die heiligen Ereignisse der Passion und Auferstehung Christi zu bedenken.

Nachfolgend eine Übersicht der Gottesdienste, die in unserer Kirchengemeinde stattfinden:

Diesen Freitag (11. April 2025) werden wir bei einem feinen, italienischen Aperitivo über ein oder mehrere lebensnahe Themen quatschen und das Beisammensein genießen.

Bist du zwischen 18 und Anfang 30, komm diesen Freitag oder zu den anderen Terminen gerne vorbei! Du bist herzlich willkommen.

Bei Fragen, Infos oder für eine kurze Anmeldung melde dich gerne bei Leonie Marzusch (Jugendleitung) unter 0162 2072353 (WhatsApp, Signal, Telefon)

Am Palmsonntag, den 13. April 2025, findet zum Auftakt der Karwoche ein von Pfarrer Detlev Prößdorf begleiteter Ausflug zu den Passionsspielen in Schönberg/St. Vith statt. Diese Spiele sind zwar nicht so berühmt wie die in Oberammergau, versprechen aber dennoch ein bewegendes und unvergessliches Erlebnis – ähnlich wie der Besuch der Passionsfestspiele in Wallersheim im letzten Jahr!

Die Abfahrt ist um 12:00 Uhr an der Christuskirche geplant. Auf dem Hinweg ist noch ein kleines gemeinsames Picknick geplant, für das alle gebeten sind eine Kleinigkeit zum Teilen mitzubringen. Um 15:00 Uhr beginnt die Aufführung der Passionsspiele (Dauer: ca. 2 ½ Stunden). Eintritt & Bussfahrt kosten 20,00 € (Ermäßigung auf Anfrage bei Pfarrer Prößdorf möglich).

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt!

Anmeldung bitte im Gemeindebüro:
📞 Tel: 0214-3103857
📧 Mail: leverkusen-mitte@ekir.de

 

Unter der Leitung von Detlef Tewes erwartet Sie beim Jahreskonzert des Mandolinen-Orchesters Bayer Leverkusen e.V. eine musikalische Reise zu ikonischen Frauenfiguren der Oper. Zusammen mit der Koloratursopranistin Nina Koufochristou erweckt das MOB die selbstbewusste Carmen von Georges Bizet sowie die bezaubernde Witwe Hanna aus “Die lustige Witwe” von Franz Léhar zum Leben. Freuen Sie sich darüber hinaus auf “House of the Rising Sun” von Peter Schindler, “Allegro Scherzando” von Willi Althoff sowie das japanische Zupfmusikwerk “Maritsuki Asobi” von Jiri Nakano.

Der Eintritt für das Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Für die diesjährige Kleidersammlung für Bethel können Sie gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten in Säcken verpackt vor der Tür der Alten Sakristei der Christuskirche (Eingangstür Parkplatz) von 8:00 – 17:00 Uhr abstellen. Säcke dafür sind in der Christuskirche und im Matthäus-Gemeindehaus erhältlich.

Tarani Napa: Sein deutschsprachiger Titel lautet: wunderbar geschaffen!

Der Weltgebetstag von den Cookinseln wird am Freitag, den 7. März 2025 in vielen ökumenischen Gottesdiensten rund um den Erdball gefeiert.
Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Sie laden ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen und ihnen nachzuspüren und die Freude darüber zu teilen. Sie schreiben aber auch: “Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt.“ Das ermöglicht ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten, mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.

Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort als Idylle zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.

Ihre Zuversicht gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben – und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen. Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.

Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. Expert*innen bezeichnen die häusliche und sexualisierte Gewalt als „most burning issue“. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner*innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen – Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind.

Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 den ökumenischen Weltgebetstag- Gottesdienste in der Christuskirche mit uns zu feiern.
Der Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr. Ab 14.30 Uhr wird Frau Prößdorf die Lieder mit uns einsingen.

„Kia orana“, möget ihr ein langes und erfülltes Leben haben. So grüßen die Frauen zu Beginn alle, die rund um den Globus den Weltgebetstagsgottesdienst feiern.

In diesem Sinne grüßt die Vorbereitungsgruppe
Ruth Bertrams, Ulrike Hartwig, Monika Müller, Martina Kreft, Petra Koch, Bärbel Dittmar und Almut Peren-Eckert

Foto: Gerhard Zech

Am Aschermittwoch, den 5.3., lädt das Pub “Notenschlüssel” zu einem Gottesdienst der besonderen Art ein:
Unter dem Motto “Alles vorbei” wird Pfarrer Siegfried Eckert seine Predigt halten.
Kölsche Lieder gestalten den Gemeindegesang.

Während des Gottesdienstes ist Süffele und Müffele möglich.

Beginn ist um 19 Uhr im Notenschlüssel in der Friedrich-Ebert-Str. 112.

Karneval

Am Karnevalssonntag, den 2. März um 11:11 Uhr feiern wir wieder unseren Familiengottesdienst zu Karneval. Natürlich gerne mit Kostüm! Im Anschluss daran warten wir gemeinsam mit Musik und Essen auf den Zoch, der erfahrungsgemäß gegen 13:45 Uhr an der Christuskirche vorbeikommt. Bitte bringt eine Kleinigkeit für das Buffet mit, für Getränke ist gesorgt.

Karneval